Am 12.3.2015 ließ Google verlauten, dass der Dienst Google Code – wie so viele Google Dienste vorher – in verschiedenen Stufen abgewickelt wird. Grund genug sich nach einer neuen Heimat für den Programmcode von OpenBib umzusehen.
Ursprünglich wurde der Programmcode von OpenBib auf BerliOS in einem CVS-Repository gehostet, aber BerliOS stellte 2011 den Betrieb ein. Also zog OpenBib weiter zu Google Code in ein Subversion-Repository. Dies bot den Vorteil mit Subversion – nach CVS (und RCS) – ein weiteres Versionsverwaltungssystem kennenzulernen.
Bereits seit einigen Jahren beobachte ich das verteilte Versionverwaltungssystem git und die – gerade bei Open Source Software – inzwischen sehr dominante Plattform GitHub. Nicht umsonst sind auch einige von Googles Projekten dorthin umgezogen. Selbst Microsoft hat einige wichtige Projekte von der eigenen Plattform Codeplex auf GitHub migriert.
Und so kommt es, wie es kommen musste: Mit git als System der Wahl auf GitHub.
Positiv ist anzumerken, dass Google eigens für GitHub einen Projekt-Exporter bereitstellt, so dass alle Inhalte in Google Code (Code, Issues, Wikiseiten) mit einem Klick dorthin migriert werden können. Dieser Exporter funktionierte bei OpenBib sehr gut.
Damit findet ab heute die Entwicklung von OpenBib mit git auf GitHub statt: