Pl4net.info

Bibliothekarische Stimmen. Independent, täglich.

21. Januar 2025
von jzenthoefer
Kommentare deaktiviert für Über die Plagiate beim österreichischen Sachbuchautor Anton Zischka

Über die Plagiate beim österreichischen Sachbuchautor Anton Zischka

Schaut man sich die Sachbücher des 1997 verstorbenen österreichischen Journalisten Anton Zischka an, fällt auf, dass er nur in seltenen Fällen Quellen nachweist. Zischka war populärwissenschaftlicher Bestsellerautor und veröffentlichte in der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und der Zeit danach. Er bereiste die Welt oder tat in seinen Büchern zumindest so. In seinen rund 40 Werken über wirtschaftliche und technische Zusammenhänge lieferte er, was die Leser zur jeweiligen Zeit lesen wollten, faktuell einerseits, abenteuerhaft andererseits, anfangs in der „Ich“-Form, vor allem zu den Themen Geopolitik … „Über die Plagiate beim österreichischen Sachbuchautor Anton Zischka“ weiterlesen

4. November 2024
von jzenthoefer
Kommentare deaktiviert für Uni Frankfurt am Main informiert zum Fälscherfall Reiner Protsch (selbsternannt „von Zieten“)

Uni Frankfurt am Main informiert zum Fälscherfall Reiner Protsch (selbsternannt „von Zieten“)

Der Fälscherfall Reiner Protsch ist bei Wikpedia zwar im Allgemeinen korrekt dargestellt. Es fehlt jedoch der aktuelle Stand zum Disziplinarverfahren. Die Universität Frankfurt am Main teilt im November 2024 mit: „Herr Protsch wurde am 19. 6. 2009 vom Landgericht Frankfurt zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten auf Bewährung verurteilt. Aufgrund der Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von mehr als einem Jahr hat Herr Protsch gem. § 21 Nr. 4 BeamtStG i.V.m. § 59 BeamtVG seine Rechte als Ruhestandsbeamter, inkl. die Pensionsansprüche, kraft … „Uni Frankfurt am Main informiert zum Fälscherfall Reiner Protsch (selbsternannt „von Zieten“)“ weiterlesen

1. Oktober 2024
von jzenthoefer
Kommentare deaktiviert für FU Berlin spricht über „selbsternannte Hüter der wissenschaftlichen Integrität“ – und bringt einiges durcheinander

FU Berlin spricht über „selbsternannte Hüter der wissenschaftlichen Integrität“ – und bringt einiges durcheinander

Die FU Berlin lädt für den 28. November 2024 ein zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Selbsternannte Hüter der wissenschaftlichen Integrität – Fluch oder Segen?“ https://www.fu-berlin.de/sites/gwp/wdgwp2024/programm/20241128-podiumsdiskussion.html Es ist erfreulich, dass sich Hochschulen neuerdings verstärkt mit wissenschaftlicher Integrität beschäftigen. Das Thema müsste eine tägliche Kernaufgabe sein. Im Grunde ist es zentraler Pfeiler der Existenz des Wissenschaftssystems. Ohne Geld keine Banken, ohne Gewehre keine Armee, ohne Integrität keine Hochschulen. Leider vermag die Einladung zu der Veranstaltung so gar nicht überzeugen. Schauen wir uns die einzelnen Ausführungen an, … „FU Berlin spricht über „selbsternannte Hüter der wissenschaftlichen Integrität“ – und bringt einiges durcheinander“ weiterlesen

12. September 2024
von jzenthoefer
Kommentare deaktiviert für Anwalt brauchte mehrere Tage und will Geld vom Staat – Professor findet Rathenau-Urteil in fünf Minuten

Anwalt brauchte mehrere Tage und will Geld vom Staat – Professor findet Rathenau-Urteil in fünf Minuten

Jüngst verlangte der Pflichtverteidiger eines Rechtsradikalen im Prozess um den ermordeten CDU-Politiker Walter Lübcke eine Pauschgebühr, weil er mehr als gewöhnlich arbeiten musste. Der Antrag wurde vom Oberlandesgericht Frankfurt abgelehnt. https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/LARE240000959 Begründet hatte der Pflichtverteidiger sein Begehren unter anderem damit, dass er das Urteil im Mordfall von Außenminister Walther Rathenau habe besorgen müssen. Dieses sei „in keinem gängigen Archiv aufbewahrt“. Eine Kollegin habe das Urteil des „Reichsgerichts“, erklärte der Pflichtverteidiger, „nach mehreren Tagen Arbeitsaufwand dann aufgefunden.“ In der fachjuristischen Presse stößt die Ablehnung der … „Anwalt brauchte mehrere Tage und will Geld vom Staat – Professor findet Rathenau-Urteil in fünf Minuten“ weiterlesen