Pl4net.info

Bibliothekarische Stimmen. Independent, täglich.

4. Januar 2021
von Markus Putnings
Kommentare deaktiviert für Die eigenständige Fortbildung im Lockdown

Die eigenständige Fortbildung im Lockdown

Im Lockdown können nicht alle Bibliotheksangestellten ihre Tätigkeiten in Telearbeit ausführen. Der Artikel gibt eine Liste möglicher Fortbildungsthemen für betroffene Personen. Die Themen werden grob anhand vier Bereiche gegliedert: Open Science, Soft...

15. Dezember 2017
von Markus Putnings
Kommentare deaktiviert für Erfolgreich Forschen durch Kooperation. Verknüpfung hochschuleigener Informationsstrukturen zu einem zentralen Service für Forschende

Erfolgreich Forschen durch Kooperation. Verknüpfung hochschuleigener Informationsstrukturen zu einem zentralen Service für Forschende

An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) entstand durch die Kooperation mehrerer hochschulinterner Einrichtungen ein außergewöhnlich umfassender Service für Forschende bei der Drittmittelberatung. Es wird als Best Practice-Beispie...

16. Dezember 2016
von Markus Putnings
Kommentare deaktiviert für An APC Offsetting Model in progress

An APC Offsetting Model in progress

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) betreibt seit Oktober 2010 einen DFG-geförderten Open-Access-Publikationsfonds und dokumentiert u.a. auch spezifische Ablehnungsgründe
bei Förderanfragen: Am häufigsten werden dabei Anträge zur Finanzierung von hybriden Open-Access-Publikationen gezählt. Das Interesse der Wissenschaft an diesen ist vorhanden und
ausgeprägt. Hintergrund der Ablehnung ist das Problem des sogenannten Double Dipping, d.h. die doppelte Belastung des Wissenschaftssystems sowohl durch Subskriptionsgebühren als auch durch Article processing charges (APC). Um den Interessen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie der DFG Geltung zu tragen, bemüht sich die Universitätsbibliothek um den Abschluss transparenter APC-Offsetting-Modelle. 2013 begann hierzu eine Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek, dem Department Chemie und Pharmazie der FAU und der Royal Society of Chemistry
(RSC) im Rahmen des „Gold for Gold“-Modells. Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg führte eine Vorabkalkulation für das Modell durch und präsentiert im Folgenden die Ergebnisse sowie die Integration des Vouchersystems in den internen Workflow. Daneben liefert RSC Zahlenmaterial aus nationalen Auswertungen: Beispielsweise wurden 2014 ca. 950 Voucher an die beteiligten Institutionen übermittelt. Bei einem vollständigen Einsatz könnten durch diese Voucher ca. 60 % aller
publizierten RSC-Artikel mit deutschen Corresponding Authors Open Access gestellt werden, wobei aktuell nicht alle genutzt werden. Der vorliegende Beitrag liefert entsprechende Empfehlungen zur
Steigerung der Akzeptanz von Open-Access-Vouchern.

 

In October 2010, Friedrich-Alexander University Erlangen-Nürnberg (FAU) launched its open access fund, supported and co-financed by the German Research Council (DFG). As the manager of the fund, the University Library has to report to the DFG. The reporting also includes the reasons for the refusal of grant applications: These refusals mostly concern articles in hybrid open access journals, in which scientists are highly interested. The reason for having this as a criterion for refusal is the ‘double dipping’ problem. Double dipping means that the academic system hasm to pay double by both article processing charges (APC) for publication and subscription costs, with publishers not providing a proportionate offset. However, in order to meet the needs of the
scientists, the University Library tries to negotiate APC offsetting models which are transparent and protect the interests of the scientists. In 2013, the University Library, the Department of Chemistry and Pharmacy of the FAU and the Royal Society of Chemistry (RSC) started a cooperation with the RSC Gold for Gold model. The present paper examines the model and presents the results as well as the integration of the voucher model into the library workflows. As an analysis
of RSC on a national level shows, 950 vouchers were sent to the participating institutions in 2014. This means that about 60 % of all RSC articles with a German corresponding author could, in theory, be made open access, but in practice not all vouchers were used. The article also makes recommendations how the acceptance of open access vouchers can be raised.



 

16. Dezember 2016
von Markus Putnings
Kommentare deaktiviert für DeepGreen – Entwicklung eines rechtssicheren Workflows zur effizienten Umsetzung der Open-Access-Komponente in den Allianz-Lizenzen für die Wissenschaft

DeepGreen – Entwicklung eines rechtssicheren Workflows zur effizienten Umsetzung der Open-Access-Komponente in den Allianz-Lizenzen für die Wissenschaft

Die Grundsätze für den Erwerb DFG-geförderter überregionaler Lizenzen (sog. Allianz-Lizenzen) beinhalten spezifische Regelungen zum Open Access. Die Erfahrung der seit 2011 getätigten Allianz-Abschlüsse zeigt allerdings, dass der Kreis berechtigter Autorinnen und Autoren eigenständig kaum Gebrauch ihrer hierdurch erhaltenen Open-Access-Rechte macht. Entsprechend liegt ein großer Schatz wissenschaftlicher Literatur bei den Verlagen, der noch zu heben ist. Das bewilligte DFG-Projekt DeepGreen (Ausschreibung „Open-Access-Transformation" von 2014) zielt darauf ab, die vereinbarten Open-Access-Konditionen der Allianzlizenzen auf technischer Ebene komfortabel auszugestalten und wenn möglich zu automatisieren, so dass nicht mehr Autorinnen und Autoren oder die hierzu berechtigten Bibliotheken die Publikationen manuell in Open-Access-Repositorien einpflegen müssen, sondern die Verlage selbst zyklisch über definierte Schnittstellen abliefern. Dazu bauen die Projektpartner (Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Universitätsbibliothek TU Berlin, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro am Deutschen GeoForschungsZentrum, Bayerische Staatsbibliothek München sowie die Verbünde Bibliotheksverbund Bayern und Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg) ein Dark Archive namens DeepGreen auf, in das teilnehmende Allianzlizenz-Verlage ihre Publikationen und Metadaten einspeisen. DeepGreen soll im Anschluss wiederum als Datendrehscheibe für berechtigte Open-Access-Repositorien dienen. Als Pilotpartner konnten die Verlage Karger und SAGE gewonnen werden. Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg als Initiatorin des Projekts und der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) als Hauptentwickler von DeepGreen stellten das Projekt und den Stand der Umsetzung am 6. Bibliothekskongress 2016 in Leipzig vor.

 

The acquisition standards of national licences supported by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (referred to as alliance licences) include specific open access policies. This ensures that both authors and licensees have the right to archive and publish the included content of alliance agreements in repositories under more advantageous conditions than the standard self-archiving policies (e. g. publisher´s version, shortened embargo periods). However, empirical research concerning
the alliance licences contracted since 2011 has shown that entitled authors make almost no use of their open access rights. Thus, a tremendous amount of scientific literature has yet to be uncovered from publishers’ closed access systems. The project DeepGreen, approved by DFG (based on the 2014 initiative „Open Access Transformation“), seeks to establish a convenient and automated technical infrastructure to support existing open access agreements. The intended scenario is that publishers will be required to deliver periodically all publications eligible for open access through defined interfaces, instead of authors (or their respective libraries) having to upload these items manually into corresponding open access repositories. To this end, the members of the project consortium (University Libraries of Friedrich-Alexander University Erlangen-Nürnberg (FAU) and TU Berlin, Helmholtz Open Science Office at the German GeoResearch Centre, Bavarian State Library, and two Librarian Network Organizations, BVB and KOBV) will build the platform DeepGreen, essentially a dark archive, into which publications and metadata are fed periodically according to the publishers’ contracted alliance licences. In turn, the platform Deep-Green will deliver these publications to the legitimate repositories automatically. Two publishers, Karger Publishers and SAGE Publications, have agreed to pilot the project as associated partners. This paper presents the project and the current status of the work.