18. Februar 2025
von Thomas Hapke
Kommentare deaktiviert für Update aus dem Ruhestand
Alle Beiträge von: Thomas Hapke
16. Juli 2024
von Thomas Hapke
Kommentare deaktiviert für Geschützt: JSTOR im Fokus: Ein Erfahrungsbericht und Bewertung unter Einbezug von ChatGPT
Geschützt: JSTOR im Fokus: Ein Erfahrungsbericht und Bewertung unter Einbezug von ChatGPT
20. August 2022
von Thomas Hapke
Kommentare deaktiviert für Textsplitter zum Menschenschutz
Textsplitter zum Menschenschutz
30. Juni 2021
von Thomas Hapke
Kommentare deaktiviert für Multiepistemische Sichten (auf Wissenschaft, auf …)
Multiepistemische Sichten (auf Wissenschaft, auf …)
Schon länger befasse ich mich mit unterschiedlichen Sichten auf Wissenschaft und auch damit wie unterschiedlich Wissenschaft in den verschiedenen Wissenschaften verstanden werden kann. Beides wird von mir als wichtigen Teil einer umfassend verstandenen Informationskompetenz und auch Wissenschaft(lichkeit)skompetenz gesehen. Immer mehr … Weiterlesen
The post Multiepistemische Sichten (auf Wissenschaft, auf …) first appeared on Hapke-Weblog.24. Mai 2021
von Thomas Hapke
Kommentare deaktiviert für 20 Jahre Wikipedia und andere Informationsgeschichten aus der Informationsgeschichte
20 Jahre Wikipedia und andere Informationsgeschichten aus der Informationsgeschichte
„20 Jahre Wikipedia“ ist wie etwa auch das 10-jährige Jubiläum 2011 eine gute Gelegenheit, darauf hinzuweisen, dass Information und ihre Medien, wie etwa Enzyklopädien und Nachschlagewerke, auch eine Geschichte haben, so wie auch die Offenheit von Wissen eine Geschichte hat. … Weiterlesen
The post 20 Jahre Wikipedia und andere Informationsgeschichten aus der Informationsgeschichte first appeared on Hapke-Weblog.22. Mai 2021
von Thomas Hapke
Kommentare deaktiviert für Wissenschaft(lichkeits)skompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft(lichkeits)skompetenz als Metakompetenz
In den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) wurde vor Kurzem ein Aufsatz über „Science Literacy“ publiziert, der auch einen starken Bezug zu „media and information literacy“ aufweist und auf den Sheila Webber hingewiesen hat: Emily L. Howell, … Weiterlesen
The post Wissenschaft(lichkeits)skompetenz als Metakompetenz first appeared on Hapke-Weblog.20. Mai 2021
von Thomas Hapke
Kommentare deaktiviert für Ein Blick auf das Fachreferat in Bibliotheken
Ein Blick auf das Fachreferat in Bibliotheken
Wenn man mehr als 30 Jahre Fachreferent an einer kleinen wissenschaftlichen Bibliothek war, hat man sich eigentlich immer Gedanken um die Zukunft der eigenen Tätigkeiten gemacht und auch um die Zukunft der Institution, in der man arbeitet. Das Folgende fasst … Weiterlesen
The post Ein Blick auf das Fachreferat in Bibliotheken first appeared on Hapke-Weblog.14. Mai 2021
von Thomas Hapke
Kommentare deaktiviert für Veränderungen – zwischen Nicht und Noch-Nicht
Veränderungen – zwischen Nicht und Noch-Nicht
„Zwischen Nicht und Noch-Nicht – zwischen vorzeitigen Nachrufen und konkreten Utopien“ – so lautete mal ein Blog-Beitrag von mir zur Lage wissenschaftlicher Bibliotheken, nun passt das auch auf mich persönlich. Die folgenden Sätze hatte ich so oder so ähnlich im … Weiterlesen
The post Veränderungen – zwischen Nicht und Noch-Nicht first appeared on Hapke-Weblog.19. Oktober 2020
von Thomas Hapke
Kommentare deaktiviert für Digitale Versuche zur Lehre zum wissenschaftlichen Arbeiten
Digitale Versuche zur Lehre zum wissenschaftlichen Arbeiten
Corona hat seit dem Frühjahr 2020 auch die Lehre verändert. Lehrende produzierten mehr Videos, Podcasts oder hatten Zeit für neue Texte. Hier folgt eine Zusammenstellung meiner „Produkte“ zum Seminar wissenschaftlichen Arbeiten für Bachelor-Studierende an der TU Hamburg aus dem letzten … Weiterlesen
The post Digitale Versuche zur Lehre zum wissenschaftlichen Arbeiten first appeared on Hapke-Weblog.
25. Januar 2020
von Thomas Hapke
Kommentare deaktiviert für IK + KI – Informationskompetenz und künstliche Intelligenz