Pl4net.info

Bibliothekarische Stimmen. Independent, täglich.

4. Februar 2025
von Ulrike Verch
Kommentare deaktiviert für Ein Blick in die Historie: Die Bibliothek von Alexandria

Ein Blick in die Historie: Die Bibliothek von Alexandria

Die im 3. Jahrhundert v. Chr. gegründete Bibliothek von Alexandria war die bedeutendste Universalbibliothek der Antike. Ihr Untergang ist bis heute ungeklärt. Es existieren jedoch mehrere Theorien darüber, wann und auf welche Weise die Bibliothek zerst...

4. Februar 2025
von Ulrike Verch
Kommentare deaktiviert für Tipps für die Bachelorarbeit

Tipps für die Bachelorarbeit

Der Artikel bietet praktische Tipps zur erfolgreichen Erstellung einer Bachelorarbeit. Er behandelt Schlüsselthemen wie Zeitmanagement, effiziente Recherche, passende Themenwahl, Zusammenarbeit mit Betreuenden, Forschungsfragen, Hypothesenbildung, Expo...

4. Februar 2025
von Ulrike Verch
Kommentare deaktiviert für Prüfungsangst im Studium

Prüfungsangst im Studium

Für Studierende kann Prüfungsangst ein ernstes Hindernis auf ihrem akademischen Weg darstellen, da betroffene Studierende oftmals von einem Gefühl des Versagens begleitet werden sowie der Angst vor einem Abfall von Leistungen und wichtigen Lernschritte...

4. Februar 2025
von Ulrike Verch
Kommentare deaktiviert für Jobben als Werkstudierende: Chancen und Herausforderungen

Jobben als Werkstudierende: Chancen und Herausforderungen

In einem Werkstudierendenjob tätig zu sein, bietet für Studierende im Gegensatz zu anderen Beschäftigungsformen viele Vorteile. Er kann aber auch Herausforderungen mit sich bringen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die Vor- und Nachteile, sow...

4. Februar 2025
von Ulrike Verch
Kommentare deaktiviert für Von der Praktikantin zur Studentischen Hilfskraft

Von der Praktikantin zur Studentischen Hilfskraft

Dieser Bericht beleuchtet meine Erfahrungen während der Praxisphase an der Universitätsbibliothek der RWTH Aachen im Rahmen des Bachelorstudiengangs Bibliothek und Digitale Kommunikation. Neben den Herausforderungen und neuen Eindrücken der Bibliotheks...

4. Februar 2025
von Ulrike Verch
Kommentare deaktiviert für Viele Wege führen zu BIM

Viele Wege führen zu BIM

Für viele Studierende ist Bibliotheks- und Informationsmanagement nicht der erste Studiengang. Diese Beobachtung wurde untersucht, indem die Studierenden des reformierten Bibliotheks- und Informationsmanagementstudienganges an der HAW Hamburg im Rahmen...

11. Juli 2024
von Ulrike Verch
Kommentare deaktiviert für "Aufschieberitis" im Studium: Wenn Morgen zum Dilemma wird

"Aufschieberitis" im Studium: Wenn Morgen zum Dilemma wird

In diesem Interview spricht Diplom-Psychologin Birgit Berndt über das weit verbreitete Phänomen der Prokrastination, auch bekannt als "Aufschieberitis", insbesondere im Studium. Berndt erklärt die psychologischen Hintergründe des Aufschiebens, seine Au...

11. Juli 2024
von Ulrike Verch
Kommentare deaktiviert für Schulbibliothekar*in

Schulbibliothekar*in

Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über die unterschiedlichen Organisationsformen von Schulbibliotheken und die personelle Situation in Schulbibliotheken auf Basis der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) 2021. Anschließend werden die Tätigkeit...

11. Juli 2024
von Ulrike Verch
Kommentare deaktiviert für Digitale Barrierefreiheit für öffentliche Bildungseinrichtungen: Welche Unterstützung kann KI bieten?

Digitale Barrierefreiheit für öffentliche Bildungseinrichtungen: Welche Unterstützung kann KI bieten?

In diesem Artikel wird die Situation von Studierenden mit Behinderung im Studium näher betrachtet. Das Ziel ist es, zu erschließen, wie Künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, die digitale Barrierefreiheit an sich sowie zusätzlich in Bildungseinric...

11. Juli 2024
von Ulrike Verch
Kommentare deaktiviert für Anspruchsvolle Regeln für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz

Anspruchsvolle Regeln für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz

Kurz vor Ende der aktuellen Legislaturperiode des Europäischen Parlaments wurde die neue KI-Verordnung verabschiedet, über deren Ausgestaltung die Europäische Kommission lange mit den Mitgliedsstaaten und dem EU-Parlament debattiert hat. Allerdings gel...