Pl4net.info

Bibliothekarische Stimmen. Independent, täglich.

21. April 2012
von Patrick Lürwer
Kommentare deaktiviert für Redesign der Bibliothekswebsite des Max-Planck-Instituts [2]: Evaluation der Website

Redesign der Bibliothekswebsite des Max-Planck-Instituts [2]: Evaluation der Website

In meinem vorausgegangenen Post habe ich kurz einige grundlegende Tipps für die Erstellung einer (bibliothekarischen) Website wiedergegeben. Als nächsten Schritt folgte die Begutachtung der jetzigen Website mit dem Evaluationstool BibEval, das von der HTW Chur kostenfrei zur Verfügung gestellt wird.
Der Test lässt sich auf bestimmte Bereiche der zu untersuchenden Website eingrenzen, um diese auf ihre Usability zu überprüfen. Im vorliegenden Fall habe ich den Bereich
  • Information & Kommunikation
    • Kontakt & Zugang,
    • Seitenüberblick,
    • News & Veranstaltungen und
    • Anleitungen
ausgewählt. Der Bereich Recherche im Bestand wurde nicht ausgewählt, da der OPAC nicht institusintern gepflegt wird, sondern durch eine zentrale Stelle der MPG. Somit kann kein Einfluss auf das Design genommen werden. Die beiden anderen Bereiche Personalisierung und Nutzerpartipation habe ich bei der Evaluation ebenfalls nicht berücksichtigt, da sie in ihrem Umfang weit über den Anspruch der Bibliothekswebsite hinausgehen resp. Bereiche berühren, die nicht durch die Bibliothek geändert werden können (wie bspw. der zuvor genannte OPAC).

Grundsätzlich hat die bestehende Website bei der Evaluation gut in Hinblick auf die Usabiblity abgeschnitten. Dies ist vor allem ihrem geringen Umfang geschuldet, da sie sich naturgemäß an eine klar definierte Zielgruppe richtet. Die Bibliothek versteht sich als reine Präsenzbibliothek, die ihre Bestände ausschließlich den Mitarbeitern der MPIs zur Verfügung stellt. Somit bedarf es keiner differenzierten Ansprache von unterschiedlichen Zielgruppen. Außerdem wird vorausgesetzt, dass die Mitarbeiter über ein gewisses Grundwissen hinsichtlich der Nutzung einer Bibliothek bzw. ihrer Informationsressourcen besitzen.

Die Evaluation habe ich für zweierlei Dinge benutzt. Zum einen um die bestehende Website einmal in ihrer Gesamtheit zu erfassen und eventuelle Usability-Problem ausfindig zu machen. Zum anderen geht es mir darum, die Fragen der Evaluation als Leitfaden bei der Gestaltung der neuen Website zu benutzen. Ein gänzliches Redesign - zumal Verbunden mit dem Einsatz eines neuen CMS -  hat den Vorteil, dass von Grund auf neu begonnen werden kann. Etablierte Darstellungen der bestehenden Website können übernommen und/oder modifiziert werden. Es kann aber auch eine vollkommen andere Darstellung gewählt werden, ohne das auf Strukruren, die durch eine bestehende Website vorgegeben werden, Rücksicht genommen werden muss.
Im Folgenden findet sich somit eine Übersicht über die Evaluation der Website, Aspekte, die mir positiv oder negativ aufgefallen sind, und die daraus resultierenden Überlegungen, die ich beim Redesign beachten möchte.


Auswertung

1. Information & Kommunikation

1. Sind die Informationsseiten klar und deutlich strukturiert, um die Anwender bei der Orientierung zu unterstützen?
Es wird bspw. mit Überschriften unterschiedlichen Grades, Listen, etc. gearbeitet. Bei längeren Texten bieten sich Textmarken ("Anker") an, um die Navigation innerhalb der Dokumente zu vereinfachen.
Grundsätzlich ist die Seite klar strukturiert und für den Nutzer leicht zugänglich. Dies resultiert, wie bereits geschrieben, aus dem geringen Umfang der Seite. Die wichtigsten Informationsressourcen (bspw. der lokale Katalog, das Zeitschrriftenverzeichenis, die EZB) und Informationsseiten (bspw. Service, WLAN-Zugang) sind direkt über die Navigationsleiste der Homepage aufrufbar. Somit gelangt der Nutzer mit zumeist nur zwei Klicks zum gewünschten Ziel. Die verwendeten Überschriften chrakterisieren klar die Inhalte. Die Inhalte an sich sind kurz und prägnant, zumeist in Stichpunkten gehalten. Daher werden die empfohlenen Anker auch nicht benötigt, da es keine langen Texte gibt.

Abb. 1 Die wichtigsten Informationsressourcen sind direkt über das Navigationsmenü aufrufbar.
Auch bei der neuen Website habe ich darauf geachtet, den Aufbau möglichst einfach zu halten und es dem Nutzer zu ermöglichen, mit wenigen Klicks an sein gewünschtes Ziel zu kommen. So habe ich die Informationsressourcen, die sich zuvor in der linken Spalte der Website befanden (Abb.1), in der rechten Spalte untergebracht. Die linke Spalte fungiert damit als Navigationselement für die Informationstexte (bspw. Service-Aspekte oder kurze Beschreibungen der verlinkten Kataloge). Die rechte Spalte bietet einen schnellen Zugriff auf alle Katalog- und Datenbanklinks (Abb. 2).

Abb. 2 Strukturierung der Navaigationselemente auf der neuen Website

2. Beschränken sich die Informationstexte auf das Wesentliche und wird für diese eine leicht verständliche Sprache sowie ein einfacher Satzbau verwendet?
Überflüssige Informationen und Fachwörter werden vermieden.
Wie bereits beschrieben ist der Großteil der Website in klar verständlichen Stichpunkten formuliert. Im Hinblick auf das Redesign möchte ich eine Ausformulierung anstreben, um die Nutzer direkter und persönlicher ansprechen zu können. Die bestehende Kürze und Prägnanz soll dabei natürlich gewahrt bleiben.

3. Sind die Inhalte in allen für das jeweilige Zielpublikum relevanten Sprachen vorhanden?
Ja, die Website ist sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfügbar. Es kann jederzeit zwischen den beiden Sprachen gewechselt werden. Auch bei der neuen Website wird dies weiterhin möglich sein.

4. Sind alle angebotenen Informationstexte entsprechend für das Lesen am Bildschirm aufbereitet?
Es sollte bspw. bei längeren Texten mit Absätzen oder Einrückungen gearbeitet werden, um die Lesbarkeit zu erleichtern.
S.o. Die Texte sind in Stichpunkten gehalten und durch Überschriften deutlich getrennt. Da ich bei der neuen Website auf ausformulierte Texte setzten werde, werde ich u.U. Paginierung einsetzen, damit der Nutzer nicht zu viel scrollen muss. Das muss ich mir aber noch genauer überlegen. Wenn überhaupt wird es auch nur bei der Beschreibung der verlinkten Informationsressourcen nötig sein, da die restlichen Infotexte, auch in ausformulierter Form, nicht sehr lang sind.

1.1. Kontakt & Zugang

1. Ist deutlich erkennbar, wer bzw. welche Institution für den Webauftritt verantwortlich ist?
Über das verwendete Logo und/oder ein Impressum sollte dies unmittelbar ersichtlich sein.
Zur Zeit befindet sich kein Logo der MPG auf der Seite. Allerdings findet sich das Impressum an promineter Stelle auf der Homepage. Bei der neuen Website wird dies andersherum sein. Durch das einheitliche Design für die beiden MPIs findet sich das Logo und der Schriftzug der MPG im Header jeder Seite. Das Impressum wird eher unscheinbar/nicht störend an das Ende jeder Seite wandern. Letzteres sollte aber kein Problem darstellen, da man von den meisten Website die Positionierung des Impressums an dieser Stelle gewohnt ist. Auch der einleitende Text auf der bestehenden und der zukünftigen Website weisen deutlich auf die Zuständigkeit für diese hin.

2. Ist klar ersichtlich, unter welchen Bedingungen die Ressourcen der Bibliothek nutzbar sind (z.B. nur für Studenten oder die gesamte Bevölkerung) und welche Gebühren (z.B. Mitgliedsbeiträge) gegebenenfalls anfallen?
Ein anliegen der Mitarbeiter der Bibliothek ist die deutliche Herausstellung ihrer Aufgabe als Präsenzbibliothek. D.h., dass auf der Homepage deutlich darauf hingwiesen wird und werden soll, dass die Bestände der Bibliothek nicht für externe Nutzer zugänglich sind.
Hinsichltich der Zugänglichkeit zu den angebotenen Informationsressourcen gibt es teilweise Verbesserungsmöglichkeiten. So müsste deutlicher herausgestellt werden, dass der Zugriff auf E-Books, Datenbanken u.ä. nur aus dem Netz der MPG bzw. durch Verwendung eines EZProxy möglich ist.

1.1.1. Kontakinformationen

1. Sind direkte Kontaktmöglichkeiten (z.B. per Email oder Telefon) angegeben?
Mind. eine Email-Adresse oder Telefonnummer müssen angegeben sein.
Zur Zeit werden die allgemeine E-mail-Adresse und Telefonnummer der Bibliothek direkt auf der Homepage angegeben. Die Mail-Adressen/Telefonnummer der einzelnen Mitarbeiter finden sich dann unter dem Navigationspunkt Service (Abb.3). Bei der neuen Website wird sich die allgemeine Mail-Adresse/ Telefonnummer auf fast allen Seiten in der rechten Spalte der Website (Abb. 4) befinden.

Abb. 3 Darstellung der Kontaktinformationen der einzelnen Mitarbeitern auf der aktuellen Website
Abb. 4 Darstellung der Kontaktinformationen der einzelnen Mitarbeiter sowie der allgemeinen Kontaktmöglichkeit in der rechten Spalte

2. Ist die (Post)adresse angegeben?
Name, Strasse, Hausnummer, (Postfach), PLZ und Stadt müssen angegeben sein, um die Bibliothek physisch und postal erreichen zu können.
Zur Zeit befindet sich die Anschrift mit den anderen Kontaktinformationen auf der Homepage. Bei der neuen Website muss ich noch überlegen, wo ich sie platziere. Wenn ich sie in die rechte Spalte schreibe, wird diese zu sehr aufgebläht und vermindert wieder die Übersichtlichkeit über die wichttigsten Informationen.

3. Sind die Öffnungs- und Ausleihzeiten der Bibliothek angegeben?
Ja. Diese werden sich auch auf der neune Website zusammen mit den allgemeinen Kontaktinformationen (s.o.) in der rechten Spalte befinden.

4. Sind die Kontaktinformationen in allen notwendigen Sprachen verfügbar?
Alle Kontaktinformationen sollten mindestens in der/ den Landessprachen sowie (bei internationalem Zielpublikum) auch in Englisch angegeben werden.
Ja, auch bei der zukünftigen Website.

5. Wird, sofern mehrere Ansprechpartner benannt sind, deutlich aufgeführt, für welche Belange welcher Ansprechpartner zuständig ist und gibt es eine allgemeine Adresse, an die man sich bei Unklarheiten wenden kann?
Grundsätzlich sollte eine allgemeine Kontaktadresse angeführt werden, an die sich der Anwender mit allen Belangen wenden kann. Zusätzlich wäre bei technischen Problemen z.B. die Email-Adresse des Webmasters hilfreich.
Zur Zeit werden die einzelnen Mitarbeiter auf der Service-Seite aufgeführt. Hier findet eine Untergliederung entsprechend den beiden Etagen, auf denen sie ihre Büros haben, statt (s.o. Abb. 3). Auch bei der zukünftigen Seite wird die Gesamtdarstellung aller Kontaktdaten so aussehen (s.o. Abb. 4). Ergänzend wird jedoch der jeweilige Ansprechpartner auf den Seiten genannt werden, der bspw. die Fernleihe oder Anschaffungsvorschläge betreut (Abb. 5). So ist eine schnelle Adressierbarkeit des zuständigen Mitarbeiters bei Fragen gewährleistet. Wie bereits oben beschrieben, befindet sich in der rechten Spalte die allgemeine E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Abb. 5 Angabe des zuständigen Ansprechpartners

6. Ist angegeben, ob es einen Informationsschalter gibt, und zu welchen Zeiten dieser bedient wird?
Ein Hinweis auf die Infoschalter wird momentan nicht gegeben. Dies resultiert daraus, dass es in der Bibliothek nicht direkt einen Infoschalter gibt. Es gibt im Publikumsbereich Thekenarbeitsplätze, die aber nicht ständig besetzt sind. Dies ist auch nicht notwendig, da die Büros der Mitarbeiter direkt hinter diesen liegen und durch Glasscheiben einsehbar sind. Die Nutzer sind es gewohnt, sich bei Fragen direkt in den jeweiligen Büros zu melden.
7. Sofern ausserhalb der Öffnungszeiten eine Selbstausleihe möglich ist, ist ersichtlich, dass dieser Dienst zur Verfügung steht, wie er funktioniert und steht eine Anleitung zur Verfügung?
Zur Zeit wird in einer PDF-Anleitung auf die Selbstausleihe (die einzige Möglichkeit in der Bibliothek zur Ausleihe) hingewiesen. Allerdings ohne Hinweis darauf, dass dies auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich ist. Bei der neuen Website wird in einer kurzen Information zur Ausleihe und Rückgabe darauf hingewiesen werden.

1.1.2. Kontaktformular

Zur Zeit befindet sich auf der Bibliothekswebsite an sich keine Kontaktformular. Vielmehr wird, wie oben beschrieben, die Kontaktaufnahme mittels E-Mail und Telefon angeboten. Allerdings wird auf ein Feedback-Formular innerhalb des OPACs verwiesen. Dieses stellt sich dem Benutzer als ein Formular dar, mit dem er seine Meinung zum OPAC kommunizieren kann. Da der OPAC zentral von einer Stelle der MPG betreut wird, also nicht vom hiesigen Institut selbst, war ich zuerst davon ausgegangen, dass Eintragungen in diesem Formular somit an die zuständige Stelle der MPG gehen. Nach Rückfrage mit meinem Arbeitskolleginnen hat sich aber herausgestellt, dass die Eingaben doch hier in der Bibliothek landen. Und obwohl sich das Formular nur als Feedback-Formular zum OPAC darstellt, werden dort auch immer wieder allgemeine Anregungen, etc. an die Bibliothek kommuniziert. So wie das Formular momentan aufgebaut und in die Website/den OPAC eingebunden ist, finde ich es sehr verwirrend. Wie es zukünftig gestaltet werden soll, muss noch diskutiert werden. Allerdings tritt hier wieder das Problem auf, dass die Bibliothek an sich keinen Einfluss auf die Gestaltung des OPACs und somit auf das Formular hat. Vielleicht wäre es eine Möglichkeit das Formular auf der Website der Bibliothek einfach zu verschweigen. Das ist zwar nicht die schönste Lösung, aber wohl die für den Nutzer am wenigsten verwirrende.

1.1.3. Lageplan

1. Ist eine Wegbeschreibung vorhanden?
Die Anreise per Auto (inkl. Parkmöglichkeiten), zu Fuss und per öffentlicher Verkehrsmittel ist angegeben.
Nicht nötig, da die Bibliothek sowieso nur von Institusmitarbeitern genutzt werden kann.

2. Ist ein Lageplan vorhanden?
Der Lageplan zeigt sowohl die Lage der Bibliothek als auch die Anordnung der Räumlichkeiten selbst. Es wird klar, wie die Bibliothek in das Gebäude integriert ist, und wo welche Themenbereiche angesiedelt sind.
Ein Lageplan der Bibliothek ist auf der Website nicht vorhanden, sonder ist nur in Form von Aufstellern in der Bibliothek zu finden. Er könnte aber insofern sinnvoll sein, da die Monographien der Bibliothek zwei unterschiedliche Aufstellungssystematiken aufweisen (Der momentane Bibliotheksbestand ist aus der Zusammenlegung zwei Bibliotheken entstanden. Zur Zeit wird eine Zusammenführung der beiden Bestände unter einer Systematik mittels einer RVK-Reklassifizierung durchgeführt.). Für neue Nutzer ist oft nicht klar, dass zwei Systematiken mit unterschiedlichen, getrennt gehaltenen Aufstellungsorten, verwendet werden. Ein Lageplan, der dies optisch verdeutlich könnte dabei eine Hilfestellung sein.

[...] Die restlichen Fragen beziehen sich auf einen bestehenden Lageplan und können daher nicht beantwortet werden

1.1.4. Virtuelle Touren durch die Bibliothek

Gibt es nicht und soll auch zukünftig nicht eingesetzt werden.

1.1.5. Live-Chat

Gibt es nicht und soll auch zukünftig nicht eingesetzt werden.

1.1.6. Chatbot

Gibt es nicht und soll auch zukünftig nicht eingesetzt werden.

1.1.7. Social Networking

Gibt es nicht und soll auch zukünftig nicht eingesetzt werden.

1.2. Seitenüberblick

1. Sind die Navigationselemente als solche klar erkennbar?
Ja. Die momentane Website verfügt nur über eine flache Hierarchie (nur zwei Ebenen). Alle wichtigen Navigationspunkte sind dierekt über die auf der Homepage befindliche Navigationsleiste aufrufbar. Allerdings verfügt die Website über keine Sitemap (aufgrund der geringen Heirarchie ist diese aber auch nicht nötig, die Navigationsleiste ist eigentlich schon die Sitemap) und über keinen Navigationsverlauf, mit dessen Hilfe der Nutzer nachvollziehen kann, über welche Seiten er zur jetzigen gelangt ist. Bei der neuen Website wird eine Sitemap standartmäßig durch das CMS angelegt (sinnvoll ist sie aber auch hier nicht, da auch hier auf eine flache Heirarchie gesetzt wird. Es kommt nur eine Hierarchieebene hinzu, die sich aber deutlich in der Navigationsleiste abzeichnet.). Der Navigationsverlauf wird ebenfalls standartmäßig vom CMS in der linken oberen Ecke der Homepage dargestellt (Abb. 6.).

Abb. 6 Darstellung des Navigationsverlaufs

2. Ermöglichen die verwendeten Navigationselemente einen schnellen Überblick über die der Seite zugrundeliegende Struktur und die zur Verfügung stehenden Funktionalitäten?
Ja, s.o..

1.2.1. Sitemap

S.o.. Wird zur Zeit nicht angeboten, zukünftig schon, ist aber nicht notwendig.

1.2.2. Seitensuche

1. Ist die Sitesearch optisch klar von der Suche im Bibliotheksbestand abgegrenzt?
Der Anwender kann anhand der Positionierung und Darstellung deutlich erkennen, dass es sich bei der Sitesearch nicht um eine Suche im Katalog handelt.
Auf der jetzigen Website befindet sich keine Sitesearch, auf der zukünftigen wird diese jedoch standardmäßig vom CMS vorgegeben. Fraglich ist, ob diese gewünscht wird und eventuelle wieder herausgenommen werden kann. Aufgrund der flachen Hierarchie ist sie, gleichsam der Sitemap, nicht sinnvoll. Durch ihre Gestaltung grenzt sie sich klar von der Suche im Katalog ab. Letztere wird wesentlich prominenter platziert.

Abb. 7 Darstellung der Sitesearch und der Suche im Katalog

[...] Die restlichen Fragen habe ich ausgelassen, da ich den Einsatz der Sitesearch als nicht sinnvoll erachte.

1.2.3. Glossar

Gibt es nicht und soll auch zukünftig nicht eingesetzt werden.

1.3. News & Veranstaltungen

1. Ist klar ersichtlich, wie aktuell die jeweiligen Beiträge sind?
Es sind keine obsoleten oder veralteten Beiträge zu erkennen.
Aktuelle handelt es sich bei der Newsseite um eine Liste der Meldungen, denen das Datum vorausgestellt ist und der aktuellste Beitrag findet sich an der Spitze (Abb. 8). Dieses Verfahren soll zukünftig beibehalten werden. Die zu kommunizierenden News sind nur kurze Meldungen, die keiner umfangreichen Darstellung oder Zusammenfassung in einem eigenen Newsletter bedürfen.

Abb. 8 Darstellung der News

1.3.1. Veranstaltungskalender

Gibt es nicht und soll auch zukünftig nicht eingesetzt werden.

1.3.2.News & Newsletter

1. Sind die einzelnen Newsbeiträge oder Newsletter mit Datum versehen und chronologisch sortiert?
Das Datum der Beiträge sollte auf den ersten Blick ersichtlich sein. Aktuelle Beiträge sollten hierbei an oberster Stelle platziert sein.
Ja, s.o..
2. Ist es möglich, Newsbeiträge per RSS-Feed zu abonnieren?
Anwender sollten die Möglichkeit haben, sich automatisch über neue Nachrichtenbeiträge informieren lassen zu können. Vorteilhaft wäre es hierbei, wenn monatliche Newsletter, die per Mail versendet werden, in einzelne Artikel aufgeteilt würden, so dass RSS-übliche Funktionen wie thematische Filter eingesetzt werden können.
Zur Zeit nicht, wird aber auf der neuen Website möglich sein.

3. Ist ein grober Überblick über die Inhalte der News/ des Newsletters gegeben?
Neben einem sprechenden Titel sollte zusätzlich eine kurze inhaltliche Zusammenfassung vorhanden sein, ohne dass der Anwender den Beitrag oder Newsletter öffnen muss.
Ja, da die News nur aus sehr kurzen Hinweisen bestehen.

4. Sind die Inhalte der Beiträge allgemein verständlich und bieten dem Anwender einen Mehrwert?
Die Beiträge sind in einer gut verständlichen Sprache formuliert und Fachbegriffe werden gegebenenfalls erklärt. Bei Veranstaltungshinweisen sind Name, Ort und Datum mitangegeben. Ansprechpartner für weiterführende Fragen sind benannt.
Mehrwerte sind gegeben, da auf neu lizensierte Zeitschriften u.ä. hingewiesen wird.

[...] Die restlichen Fragen gehen in ihrem Umfang über das angestrebe Maß der Newsseite hinaus.

1.3.3. Weblog

Gibt es nicht und soll auch zukünftig nicht eingesetzt werden.

1.3.4. Microblogging

Gibt es nicht und soll auch zukünftig nicht eingesetzt werden.

1.4. Anleitungen

1. Ist für den Nutzer ersichtlich wo er Unterstützung zu etwaigen Problemstellungen findet?
Zur Zeit nicht. Auf der neuen Website wird sich jedoch ein Hinweis darauf finden.

2. Sind die angebotenen Hilfsmittel den jeweiligen Problemstellungen angemessen?
Problemstellungen der Anwender und die hierfür angebotenen Hilfsmittel müssen aufeinander abgestimmt sein.
Die äufigsten Fragen zum Thema Ausleihe/Rückgabe und Benutzerkonto können durch die Anleitungen beantwortet werden.

1.4.1. Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Steht zur Diskussion, ob ein solches erstellt werden soll.

1.4.2. Online-Anleitungen

Gibt es nicht und soll auch zukünftig nicht eingesetzt werden.

1.4.3. Wiki

Gibt es nicht und soll auch zukünftig nicht eingesetzt werden.

1.4.4. Podcast

Gibt es nicht und soll auch zukünftig nicht eingesetzt werden.

Diverses

1. Funktion der Website

  • Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass die Website von den Nutzern als Portal/zentraler Zugangspunkt zu den einzelnen Informationsressourcen genutzt wird.
  • daher sollen nur die nötigsten/wichtigsten Informationen auf der Website präsentiert werden. Alles Weitere wird von den Nutzern nicht beachtet.

2. Nutzungshäufigkeit der Informationsressourcen

  • Hinsichtlich der Nutzungshäufigkeit kann festgestellt werden, dass der OPAC an erster Stelle steht (dies resultiert aber auch daraus, dass die Selbstverbuchung über diesen Erfolgt). An zweiter Stelle kommt der Zugriff auf die EZB (allerdings mit sinkenden Zugriffszahlen, da der Zugang zu den Zeitschriften sukzessiv steigend über Linkresolver erfolgt).
  • Für die restlichen Informationsressourcen kann keine Aussage gemacht werden, da keine differenzierten Zugriffsstatistiken vorhanden bzw. nicht ohne größeren Aufwand zu bekommen sind.
  • Wichtig wäre eine genauere Kenntnis darüber, um die Informationsressourcen ihrer Nutzungshäufigkeit an prominenter Stelle auf der Website platzieren zu können, um so den Nutzern den schnellen Zugriff auf diese zu erleichtern.
  • Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Nutzung der Informationsressourcen unterscheidet, je nach Mitarbeiterzugehörigkeit zu IS oder FKF.