Die Parallelexistenz von zentraler Bibliothek und mehreren unabhängigen Institutsbibliotheken ist seit dem späten 19. Jahrhundert typisch für das Bibliothekssystem der deutschen Universitäten. Von der Funktion her war die zentrale Universitätsbibliothek (UB) Ausleihbibliothek – solange es vornehmlich um Bücher und Zeitschriften als physische Objekte ging –, die Institutsbibliotheken waren Präsenzbibliotheken. In dem einen Fall war der UB-Direktor, im anderen der Institutsleiter für die Auswahl der Medien… Weiterlesen
Ein delikater Fall erfordert die Expertise des Kunstkenners Lennard Lomberg. Dieser taucht in Andreas Storms „Die Victoria-Verschwörung“ auf den Spuren eines Gemäldes mit zweifelhafter Provenienz tief in ein Kapitel deutsch-britischer (Kunst)Geschichte… Weiterlesen
Der Team Award Information Professionals (TIP) zeichnet in diesem Jahr drei studentische Teamleistungen aus, die sich mit der konkreten Lösung von Fragenstellungen der digitalen Transformation und Gestaltung der digitalen Gesellschaft in der Berufsprax… Weiterlesen
Verbotene Bücher sollte man lesen. Unter diesem Motto findet die diesjährige #Queerbrarians Summer Reading Challenge statt. Mitmachen können alle, die Lust haben. Alle wichtigen Infos gibt es auf unserer Webseite. Schaffst du ein Bingo bis zum Ende des Sommers? #QSRC 📚 https://queerbrarians.de/2025/06/01/queerbrarians-summer-reading-challenge-2025-de/ — Fuzzy Leapfrog (@fuzzyleapfrog@chaos.social) 7.6.2025, 12:37:29 Weiterlesen