

-
Handschrift der Gmünder Kaiserchronik in der UB München ist online
https://doi.org/10.5282/ubm/digi.2024
Zu 8° Cod. ms. 179: https://handschriftencensus.de/10825
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaDie Schlacht von Morgarten in den chronikalischen Erzählungenhttps://dx.doi.org/10.5169/seals-772349
Rudolf Gampers Aufsatz von 2015 übernimmt unkritisch Stettlers Hypothese, der Verfasser der Klingenberger Chronik sei der Rapperswiler Stadtschreiber Eberhard Wüst. Siehe dazu: https://archivalia.hypotheses.org/8… WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaHohenzollern: Schwindelt der Chefunterhändler?https://www.spiegel.de/panorama/hohenzollern-schwindelt-chef-verhandler-juergen-aretz-a-ed3e06c6-0002-0001-0000-000175912885
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaWalberberger Handschrift aus dem Nürnberger Katharinenkloster onlinehttps://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-16214 Die im Handschriftencensus verlinkte Datenbank von Antje Willing „Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters“ ist nach wie vor offline (und seit 2018 kaputt). Frau Willing hat eine Menge öffentlicher Gelder für ihre Forschungen eingesackt und kümmert sich nicht mehr um das Projekt. Das ist ein Skandal. Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaEine der wichtigsten technikgeschichtlichen Quellen zum Uhrenbau des Spätmittelalters online: Paulus Almannus: Ars horologicaStaats- und Stadtbibliothek Augsburg 2 Cod 209:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:37-dtl-0000001812
Via
https://www.sustb-augsburg.de/article/ars-horologica/
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaSB Bamberg konnte Psalterhandschrift erwerbenhttps://www.staatsbibliothek-bamberg.de/en/article/neu-erworbenene-psalterhandschrift-zeigt-bamberger-kaiserpaar/
Klaus Graf in Archivalia26. Februar 2021
AHA Letter of Support for Institute of Political History in HungaryThe AHA sent a letter to the president of Hungary expressing “deep concern about recent government actions against the Institute of Political History,” including “unfounded attacks on our colleagues,” “eviction from its new premises,” and “defunding.” https://t.co/FDTYEmNJor — American Historical Association (@AHAhistorians) February 26, 2021 Weiterlesen
Klaus Graf in Archivalia404 einmal andershttp://kdih.badw.de/datenbank/404
Klaus Graf in ArchivaliaImages of over 330 printers’ devices from the Yale Law Library’s Rare Book Collection are now available in Flickrhttps://www.flickr.com/photos/yalelawlibrary/albums/72157715339319198
https://library.law.yale.edu/news/printers-devices-law-books
Does Yale not have a proper image database?
#buchgeschichteKlaus Graf in ArchivaliaWikipedia-LöschhölleNachrichten aus der Wikipedia-Hölle: aktuell wird diskutiert ob die Wikipedia-Seiten der Hedy Lamarr-Preisträgerinnen (hochkompetetiver Preis, dotiert mit 10k eur) gelöscht werden sollen. Alle drei sind junge Frauen: Verena Fuchsberger-Staufer, Martina Lindorfer, Laura Nenzi — Beatrice Frasl (@fraufrasl) February 25, 2021 https://netzpolitik.org/2021/schroffer-umgangston-wikipedia-muss-anders-loeschen-lernen/ Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaSudokuDon’t forget our weekly #sudoku! Reply by tweet or DM and we will tweet out all completed puzzles next week! Good luck! https://t.co/TkIZ1rAaYB — HeritageMadeDigital (@BL_MadeDigital) February 26, 2021 Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaDie Datenbank des Corpus Inscriptionum Latinarum ist nach 2 1/2 Jahren wieder onlineWir machen es wie der BER: einfach wieder auf:Die Datenbank des CIL ist nach 2 1/2 Jahren wieder online!Direkt: https://t.co/zAe9wNZyxM oder über https://t.co/k7581YDS9C > Archiv > Datenbank | ACE. Danke an @JanKster20, @telotadh, @bbaw_de! pic.twitter.com/crQAAV88mX — Corpus Inscriptionum Latinarum (@CIL_BBAW) February 24, 2021 #epigraphik Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaVideos: Kurze Urgeschichte WestfalensEine kurze Urgeschichte Westfalens 01/03 https://t.co/xvJskD3Zhg via @YouTube — siwiarchiv (@siwiarchiv) February 26, 2021 Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaSchweiz: Richtlinien für die Veröffentlichung von Open Government Datahttps://handbook.opendata.swiss/de/content/glossar/bibliothek/ogd-richtlinien.html
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaDie Stasi-Version der Enigma war ein schrankgroßes Monsterhttps://www.welt.de/geschichte/article226720227/Enigma-Nachfolger-Mit-diesem-Monster-verschluesselte-die-Stasi.html
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaPlenarprotokolle des Deutschen Bundestags seit 1949 onlinehttps://opendiscourse.de/tools-und-daten
Via
https://blog.digithek.ch/plenarprotokolle-des-deutschen-bundestags-seit-1949-online/
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaEifrig werden Artikel über frühere Seuchen geschrieben und gelesenhttps://www.nzz.ch/feuilleton/medizingeschichte-was-hat-sie-der-gesellschaft-zu-bieten-ld.1602492
Beiträge zum Thema #medizingeschichte in Archivalia:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=%23medizingeschichte
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaDigitalisiertes Radfahrerwissenhttps://nfg.hypotheses.org/1587
WeiterlesenKlaus Graf in Archivalia2. Bibliothekspolitischer Bundeskongress 2021 findet digital stattAm Freitag, den 26. März 2021, veranstaltet der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) in Kooperation mit der Bundeszentrale für Politische Bildung/bpb seinen 2. Bibliothekspolitischen Bundeskongress. Der gesamte Kongress bzw. einzelne Programmpunkte können ab 9 Uhr per Zoom kostenlos verfolgt werden. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter:https://regonline.react-profile.org/dbv2021/Registrierung/en/start/page_5f8ff90dca98b… Read More Weiterlesen
Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW in Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRWiPads in der Bibliothek: Tipps zur AdministrationDie Stadtbibliothek Erlangen gibt auf ihrem Blog Tipps zur Vorbereitung, Verwaltung, und Synchronisation von iPads. So können zum Beispiel mit einem iPad-Koffer 16 iPads aufbewahrt, geladen und mit einem MacBook synchronisiert werden. Mehr zu Administration von mehreren iPads unter https://www.stadtbibliothek-erlangen.de/blog/2020/12/03/apple-configurator/ Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 1/2021… Read More Weiterlesen
Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW in Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW25. Februar 2021
Neun geisteswissenschaftliche Blogs, die ich gerne lese… #dehypo9Am 9. März 2021 wird de.hypotheses neun Jahre alt. „Um dieses Jahr auf die Vielfalt und Breite der geisteswissenschaftlichen Blogosphäre aufmerksam zu machen, möchten wir Blogempfehlungen über eine Blogparade und Aktionen in den sozialen Medien sammeln. Dabei sind Sie aufgerufen, uns per Mail ihre (gerne neun!) Blog- und Leseempfehlungen mitzuteilen, diese als eigenen Blogbeitrag zu publizieren oder unter dem hashstag #dehypo9 am 9. März direkt auf Twitter zu posten“, lese ich in einer Mail. Es gibt dazu auch einen Beitrag im Redaktionsblog. In alphabetischer … „Neun geisteswissenschaftliche Blogs, die ich gerne lese… #dehypo9“ weiterlesen Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaViadrina-Arbeitsgruppe verhilft Opfern von Zersetzungsmaßnahmen in der DDR zu ihrem Rechthttps://idw-online.de/de/news763829
https://www.neue-justiz.nomos.de/fileadmin/neue-justiz/doc/2021/NJ_2021_01_Sonderbeilage.pdf
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaNeun geisteswissenschaftliche Blogs, die ich gerne lese… #dehypo9https://redaktionsblog.hypotheses.org/5035
WeiterlesenKlaus Graf in netbibVerzeichnungsformateImmer auf dem Laufenden bleiben: wer sich schnell über die Verzeichnungsformate EAD und EAC-CPF informieren will, sollte das Video der Society of American Archivists anschauen (Tipp: Untertitel einschalten): https://t.co/J0j56UnIdp #Erschließung #Archive20 — LWL-Archivamt (@LWLArchivamt) February 25, 2021 Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaTag des Schachtelsatzeshttps://andreas-moser.blog/2021/02/25/schachtelsatz-2021/
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaSuchmaschinentest: CHIP schreibt Unsinnhttps://www.chip.de/news/Keine-Chance-fuer-Google-Diese-drei-Suchmaschinen-sind-um-Laengen-besser_183318373.html
Dass die drei dort empfohlenen Suchmaschinen Startpage, Duckduckgo und Ecosia keineswegs empfehlenswert sind, zeigt mein eigener umfangreic… WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaFortbildungsbedarf? – Jetzt Fördergelder für Inhouse- bzw. Regional-Schulungen bis 31.03. beantragenDas Land NRW stellt auch für das zweite Halbjahr 2021 Fördergelder für Teamfortbildungen (Inhouse-Schulungen) sowie Schulungen zu Fachthemen (Regionalschulungen) bereit. Die Inhouse-Schulungen richten sich an ganze Teams. Die antragsstellende Bibliothek kann diese in Kooperation mit maximal zwei weiteren Bibliotheksteams durchführen. Regionalschulungen ermöglichen eine Fortbildung zu… Read More Weiterlesen
Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW in Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW25.02. – Tag der SchachtelsätzeDer bundesweite Ehrentag der Hypotaxe in Deutschland wird von mir besonders gefeiert. Denn er steht sinnbildlich für meinen höchst persönlichen Ansatz lebenslangen Lernens! Kleist’sche Schachtelsätze sind nämlich mein (nicht immer so) geheimes Laster. Klar, wenn es um meine Pressesseminare geht, kann ich gaaaanz anders. Mehr als 12 Wörter soll ein Satz in einer Pressemeldung bekanntlich […] Weiterlesen
Ilona Munique in Fortbildung in BibliothekenBarcamp zum Thema „Rollenspiele in der historisch-politischen Bildung“Vom 19. bis 21. März findet ein Barcamp zum Thema Pen and Paper in der politischen Bildung statt. Schwerpunkt des Barcamps werden Pen&Paper Rollenspiele sein, aber auch artverwandte Spiele wie Larps, Planspiele und Erzählspiele dürfen diskutiert und ausprobiert werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Veranstalter des… Read More Weiterlesen
Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW in Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW24. Februar 2021
Sachthematisches Inventar der Quellen zur Stadt Siegen onlinehttp://www.siwiarchiv.de/wp-content/uploads/2021/02/LAV-NRW-W_Quelleninventar-Siegen.pdf
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaHandschriften der Patriarchen von Aquileia onlinehttps://www.librideipatriarchi.it/en/
Viele Handschriften (aus diversen Bibliotheken) liegen als Gesamt-Digitalisat vor. Keine Permalinks.
Noch nicht erwähnt habe ich die umfangreiche Digitalisierung der Handschriften der Stadtbibliothek Udine:
https:/… WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaJüdisches Leben in DeutschlandTopthema im Newsletter kulturimweb.net:
https://mailchi.mp/kulturimweb/newsletter-kw-2615745
Dort wird auch auf die bis 28.2. laufende Blogparade #archiverinnerungskultur hingewiesen, die bisher nur wenig Zuspruch fand.
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaALARM!!!! Metallene Kugel (Durchmesser von etwa zehn Zentimetern) im Landesarchiv Klagenfurt aufgefundenhttps://kaernten.orf.at/stories/3091935/
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaVeröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen StaatsrechtslehrerJochen Zenthöfer macht mich auf https://www.degruyter.com/serial/VVSTL-B/html aufmerksam. Die in meiner Meldung von 2015 verlinkte Liste des VÖB-Blog ist seit kurzem wertlos, da DeGruyter bei seinem Relaunch alle bisherigen Links ins Leere laufen lässt… Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaAgile Working: Kanban Offers Flexibility and Transparency for Innovation Projects and Open ScienceCould more agile working in libraries and other information institutions make a contribution towards the successful implementation of innovation projects and Open Science? The project management method Kanban offers an easy entry to the topic of agility. See for yourself! We present the essentials of this popular method, which can be flexibly deployed in the most varied projects.
The post Agile Working: Kanban Offers Flexibility and Transparency for Innovation Projects and Open Science first appeared on ZBW MediaTalk. Weiterlesen
Birgit Fingerle in ZBW MediaTalkStellenausschreibung ÖNB: Mitarbeiter/in für Digitalisierungsinitiativen(38,50 Stunden/Woche)Für die Hauptabteilung Digitale Bibliothek/Abteilung Digitale Services suchen wir zum Eintritt per 1.5.2021, befristet als Karenzvertretung bis voraussichtlich 30.4.2022, eine/n engagierte/n Mitarbeiter/in für Digitalisierungsinitiativen (38,50 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Vorbereitung und Verwaltung der zu digitalisierenden Objekte Kommunikation mit unseren BenutzerInnen, DienstleisterInnen und … Weiterlesen Weiterlesen
JP in VÖBBLOGStellenausschreibung ÖNB: BibliothekarIn (38,50 Stunden/Woche)Für die Hauptabteilung Bestandsaufbau und Bearbeitung suchen wir zum Eintritt ab 1. Mai 2021 eine/n qualifizierte/n BibliothekarIn (38,50 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Formale Erfassung von analogen und elektronischen Medien im Bibliothekssystem „ALMA“ Erfassung und Anwendung von GND-Normdaten für den Bereich Formalerschließung GND-Level-1-Redaktion der … Weiterlesen Weiterlesen
JP in VÖBBLOGGastbeitrag Herne: Stadtbibliothek goes digitalViele Bibliotheken begreifen die Corona-Pandemie als Chance Neues auszuprobieren. Dorothé Schlautmann von der Stadtbibliothek Herne schildert in diesem Beitrag, wie durch viele kreative Ideen und in Kooperation mit dem Fachbereich Kultur gute digitale Angebote entstanden sind, die auch nach der Pandemie weitergeführt werden können. „Wir… Read More Weiterlesen
Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW in Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRWBenedict Wells – Hard LandZurück in eine amerikanische Kleinstadt in den 80er Jahren entführt der neue Roman von Benedict Wells namens „Hard Land“. Kann das Buch etwas Besonderes bieten?
Der Beitrag Benedict Wells – Hard Land erschien zuerst auf Buch-Haltung.
Marius in Buch-HaltungHaltern: Stadtbücherei setzt Modernisierung fort2019 hat die Stadtbücherei ihre Kinderbücherei erneuert, 2020 kam eine „Bibliothek der Dinge“ hinzu. Auch in schwierigen Zeiten sieht das Team zuversichtlich in die Zukunft und plant u.a. für 2021 die Gestaltung einer Gaming-Ecke und die Anschaffung eines 3D-Druckers. Zudem sollen Themen wie Robotik, Coding… Read More Weiterlesen
Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW in Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW23. Februar 2021
Besuch in der KZ-Gedenkstätte Mauthausenhttps://andreas-moser.blog/2021/02/23/mauthausen/
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaCfP für 027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur: Bibliotheken als Mikrokosmen eines zeitgemäßen Verhältnisses zwischen Staat und ZivilgesellschaftAuf einen sehr interessanten Call for Papers Thematik machte der Leiter der Campus-Bibliothek in Muttenz (Schweiz), Herr Andreas Ledl, aufmerksam. Die Gastherausgeberin dieser Zeitschrift wird Frau Beate Kutschke (Kultur- und Musikwissenschaftlerin, Paris Lodron Universität Salzburg) sein: “Die zunehmende Digitalisierung auf beinahe allen Ebenen stellen Bibliotheken vor große Herausforderungen. Infolgedessen blieb ein anderer zentraler Aspekt öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken, ihr Verhältnis […] Weiterlesen
Wolfgang Kaiser in Bibliothekarisch.deFake News – Teil 2: wie sie funktionieren und was sie bewirken #aubibZuletzt haben wir in diesem Blog uns gefragt, woher Fake News kommen und welche Rollen unsere Social-Media-Blasen dabei spielen.
Wir wollen in diesem Beitrag noch beleuchten, wie Fake News eigentlich… WeiterlesenStudent/in in aubib.de | Blog„Geheime“ Öffentlichkeitsarbeit des Bundesverfassungsgerichts kommt vor Gerichthttps://www.tagesspiegel.de/politik/afd-verklagt-bundesverfassungsgericht-geheime-oeffentlichkeitsarbeit-kommt-vor-gericht/26941012.html
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaLWL-Archivamt auf YouTubehttps://www.youtube.com/channel/UC9izXP9DnOdp9W1Vaq5viEg
Videos zum Thema Bestandserhaltung und Nutzung.Klaus Graf in ArchivaliaCitizen Science: In 24 Stunden 140 historische Handschriften zur sächsischen Industriegeschichte entziffertTolles Crowdsourcing:
https://idw-online.de/de/news763640
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaBei Anfragen nicht mit Informationen sparen!du hast ein herz für archivarinnen und archivare?dann schick ihnen doch gleich beim ersten mal /alle/ informationen, die du zum gesuchten dokument hast.#viedarchiviste — Thomas Schmid (@th_schmid) February 22, 2021 Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/128028 Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaAktuelle Inkunabel-AngeboteHugues de Latude bietet in seinem Katalog 57 an: https://www.latude.net/dl.php?file=/images/upload/catalogue-57.pdf&type=pdf Nr. 3 CARACCIOLUS, Robertus. Sermones de adventu. [avec] Dominicus Bollani. Questio de conceptione Virginis Mariae. Lyon, Nicolaus Philippi, Marcus Reinhart, (1479). In-folio de (78) ff. Basane marbrée, dos à nerfs orné. (Reliure du XVIIIe.) 5000 € Provenienz: Windsheimer Chorherren zu Böddeken : “Liber canonicorum Regularum Monasterii Sancti Meynulfi in Bodeken paderbornen diocesi” Nr. 5 BAYSIO, Guido de. Rosarium decretorum. Venise, Reynaldus de Novimagio, 1480. Fort in-folio de (415) ff. (sans le dernier blanc). Peau … „Aktuelle Inkunabel-Angebote“ weiterlesen Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaNeue Zugänge schaffenDie ETH-Bibliothek und die Sammlungen und Archive der ETH Zürich nahmen 2019 zwei Veranstaltungen – die Zürcher Wissenschaftstage (Scientifica) und die Europäischen Tage des Denkmals – zum Anlass, Erfahrungen mit Augmented Reality (AR) und Virtual Real… Weiterlesen
Simone Leitner, Claudia Lienhard, Agnese Quadri in o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDBIm Bachelor und im Master plagiiert: Exmatrikulation!https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/schaerfere-rechtsprechung-student-wegen-plagiaten-exmatrikuliert-17212373.html (Jochen Zenthöfer) „Es klingt wie eine Warnung, nun ist ihre Wirksamkeit auch gerichtlich bestätigt: Der Satz „Im Wiederholungsfall endgültig nicht bestanden“ kündigt die Exmatrikulation bei einer Doppeltäuschung an. Das musste nun ein Lehramtsstudent aus Berlin erfahren. Er wurde zunächst im Bachelorstudium und dann im Master beim Plagiieren erwischt. Sein Argument, eine Wiederholung liege nicht vor, da dies zwei verschiedene Studiengänge seien, ging fehl. Das Verwaltungsgericht Berlin entschied nun sinngemäß, dass die „gelbe Karte“ bereits aufgebraucht war, der Student eine Arbeit im Master nicht … „Im Bachelor und im Master plagiiert: Exmatrikulation!“ weiterlesen Weiterlesen
Klaus Graf in Archivalia