

-
Urheberrechts-Kreuzritter wütet auf Commons
Und wieder begibt sich ein Urheberrechtskreuzritter-A[entfernt, KG] auf die Reise um bei Commons Fotos löschen zu lassen, die 10 Jahre niemand störten und weitere 100 Jahre niemanden stören würden. Zum Kotzen so etwas. https://t.co/sq3ABq9yAA — AndreasP_RV (@AndreasP_RV) January 27, 2021 Aus meiner Sicht sind die Fenster auf dem Bild unten eindeutiges Beiwerk. Man kann noch nicht einmal eindeutig erkennen, ob sie modern sind. Der übrige Kirchenraum ist eindeutig gemeinfrei. Andreas Praefcke, CC-Lizenz Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaAMAD – Interdisziplinäres Fachrepositorium für die Mittelalterforschunghttps://www.amad.org/jspui/ Es ist aus meiner Sicht nicht akzeptabel, ein Fachrepositorium für die Mediävistik mit einem einzigen Weblog zu verknüpfen. Das ist eine üble Kungelei. Ich habe in diesem Blog ungleich mehr wissenschaftliche Beiträge zur Mediävistik publiziert als das Mittelalterblog mit seinen Opuscula, wurde aber zu keinem Zeitpunkt wegen des Projekts kontaktiert. Das Repositorium ist abgesehen von Regesta-Imperii-Beiheften, die es auch anderweitig gibt, und einem Testbeitrag noch gähnend leer, obwohl genug Zeit zur Verfügung gestanden hätte, für eine Anfangsfüllung zu sorgen. Die externen Ressourcen, die … „AMAD – Interdisziplinäres Fachrepositorium für die Mittelalterforschung“ weiterlesen Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaLABW-Präsident Maier ist Mitherausgeber von ABI Technik und bittet in der Archivliste um mehr Beiträge aus dem ArchivbereichIch finde es nicht gut, dass die Zeitschrift (bei De Gruyter) komplett Toll Access ist und rufe daher ausdrücklich dazu auf, die Bitte Maiers zu ignorieren.
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaAutobiografie des niederländischen Widerstandskämpfers und Auschwitz-Überlebenden Johan F. Beckman ist onlinehttps://www.fid-benelux.de/2021/01/27/odyssee-1940-1945-autobiografie-johan-f-beckman-online/
https://mahnmalkoblenz.de/PDF_AUF/Beckman_DE_.pdf
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaUrkunden der Markgrafen von Baden online gestellthttps://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/nachrichten/72133
Ein Blick in Baden Generalia zeigt, dass es sich um eine Auswahl handelt. Es sowohl digitalisierte Papier-Unterlagen als auch nicht online einsehbare Pergamenturkunden.
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaDas Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg veröffentlicht fast 200.000 historische Liedbelegehttps://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2020/deutsches-volksliedarchiv-digital
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaHandschriften bei InlibrisIch greife zwei heraus: https://inlibris.com/de/item/bn52320_de/ „Aus dem Besitz des Theologen Johann Hofmüllner von Weitra [Homiliarum]. Homilien von Augustinus, Beda u. a. (Und:) (Pseudo-)Petrus de Pilichdorf (= Petrus Zwicker). Liber contra Waldenses, cap. 1-21. (Wohl Niederösterreich), vor 1447. […] Provenienz: Mehrfache eigenhändige Besitzvermerke des Johannes Hofmüllner: „Iste liber est Johannis Hofmulnar de weyttra“ (fol. 1r), „Hic liber est Johan[n]is Hofmuln[er] de weyttra. 1447“ (fol. 150r). Später in der Bibliothek der Serviten in der Wiener Rossau mit ihrem gestochenen Exlibris des 18. Jhs. am vorderen Innendeckel … „Handschriften bei Inlibris“ weiterlesen Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaPater Kustos sollte bewahren, verscherbelte aber Dutzende Kunstschätze aus Stift Kremsmünsterhttps://www.derstandard.at/story/2000123617661/verschwundene-kunstschaetze-im-stift-kremsmuenster (zuerst: https://www.krone.at/2327220) „Bei der Überprüfung des Inventars durch den neuen Kustos stellte sich schließlich heraus, dass 47 Bilder, drei Schusswaffen und eine Handvoll kleinerer Antiquitäten fehlten. Eine Anzeige samt begleitender Sachverhaltsdarstellung folgte. Laut Abt Ambros Ebhart habe der Bruder daraufhin zugegeben, die Gegenstände an diverse Händler verkauft zu haben, um die Restaurierung anderer Werke zu finanzieren. […] Im Zuge der Ermittlungen des Landeskriminalamts (LKA) Oberösterreich wurde bei Kunsthändlern in Linz etwa die Hälfte der verschwundenen Gegenstände gefunden: darunter ein Gemälde von Johann Kremser-Schmidt, … „Pater Kustos sollte bewahren, verscherbelte aber Dutzende Kunstschätze aus Stift Kremsmünster“ weiterlesen Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaEpidemiebekämpfung im 18. Jahrhunderthttps://www.derstandard.at/story/2000123409930/epidemiebekaempfung-zu-zeiten-karls-vi-und-maria-theresias
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaZum Holocaust-Gedenktaghttps://www.perlentaucher.de/9punkt/2021-01-27.html
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/aufarbeitung-und-aufklaerung-notwendiger-denn-je-1842198
https://www.zeit.de/kultur/2021-01/holocaust-auschwitz-konzentrationslager-gedenken-pandemie-e… WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaLIBREAS: Call for Papers für eine Schwerpunktausgabe zu “Dekolonisierung”Antirassistisch und/oder dekolonial? Bibliotheken im Spannungsfeld antirassistischer und kritischer Auseinandersetzung mit dem eigenen kolonialen Erbe Tritt man in eine Gedächtniseinrichtung wie eine Bibliothek, ein Archiv oder ein Museum, betritt man einen vorgeprägten Raum. Wie und welche Inhalte dort gezeigt werden, … Weiterlesen Weiterlesen
AF in VÖBBLOGCall for Papers LIBREAS-Ausgabe 39, 2. Schwerpunkt “Dekolonisierung”Antirassistisch und/oder dekolonial? Bibliotheken im Spannungsfeld antirassistischer und kritischer Auseinandersetzung mit dem eigenen kolonialen Erbe Tritt man in eine Gedächtniseinrichtung wie eine Bibliothek, ein Archiv oder ein Museum, betritt man einen vorgeprägten Raum. Wie und welche Inhalte dort gezeigt werden, ist das Ergebnis umfassender Entscheidungsketten. Diese Entscheidungen basieren auf einem Geflecht von Rahmenbedingungen und Einstellungen […] Weiterlesen
Ben in LIBREAS.Library IdeasBibliotheksbenutzung „nach Corona“ – Eure Antworten #aubibBibliotheksbenutzung „nach Corona“ – Eure Antworten Weiterlesen
Student/in in aubib.de | BlogLondon School of Economics and Political Science (LSE): Decolonising the global publishing industry (27 January 2021)Dominated by companies and university presses in the global North, the academic publishing market validates certain kinds of knowledge for profit, enhancing its authors’ careers and marginalising those who publish elsewhere. Authors from Global South institutions are underrepresented in such … Weiterlesen Weiterlesen
AF in VÖBBLOGScience Barometer 2020: Starting Points for Open Science?What image does the public in Germany have of science and research? The Science Barometer is dedicated to answering this question. We have taken a look at the results of the most recent survey from an Open Science perspective.
The post Science Barometer 2020: Starting Points for Open Science? first appeared on ZBW MediaTalk. Weiterlesen
Claudia Sittner in ZBW MediaTalkWikipedia-„Forscher“ der Viadrina hetzen wie gehabt gegen das Projekthttps://www.rbb24.de/studiofrankfurt/panorama/2021/01/wikipedia-jubilaeum-viadrina-europa-universitaet.html „Doch nicht alles, was sich im Internet findet, muss seriös recherchiert und belastbar aufgeschrieben sein. Dies gilt vor allem auch für die Online-Enzyklopädie Wikipedia, wie Frankfurter Forscher von der Arbeitsstelle Wiki-Watch an der Europa-Universität Viadrina am Freitag erklärten. Zum 20. Jubiläum präsentierten sie am Freitag einen aktuellen Zustandsbericht [blog.wiki-watch.de]. „Wikipedia ist 2021 keine seriöse Quelle mehr“, erklärt darin Johannes Weberling, Leiter von Wiki-Watch.“ Das ist falsch, denn darin, also in dem verlinkten Blogbeitrag, findet sich diese und auch die besonders dumme Aussage zum … „Wikipedia-„Forscher“ der Viadrina hetzen wie gehabt gegen das Projekt“ weiterlesen Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaAnkündigung 47. #BibChatDe – Die lustigsten und absurdesten Situationen im BibliotheksalltagFür den 47. #BibChatDe am kommenden Montag, 01. Februar 2021, 20-21 Uhr, habt Ihr Euch für das Thema „Die lustigsten und absurdesten Situationen im Bibliotheksalltag“ entschieden. Innerhalb des letzten Jahres hat sich der Bibliotheksalltag durch die Coronapandemie extrem verändert und … Weiterlesen
Der Beitrag Ankündigung 47. #BibChatDe – Die lustigsten und absurdesten Situationen im Bibliotheksalltag erschien zuerst auf #BIBchatDE.
Nathalie Funda in #BIBchatDERückblick 43. #BibChatDe – Engagement von Bibliotheken gegen Rassismus und Fake NewsAm 05. Oktober 2020 fand der 43. BibChatDe zum Thema „Engagement von Bibliotheken gegen Rassismus und Fake News“ statt. Zu Beginn wurden konkrete Maßnahmen, Veranstaltungen und Aktionen von Bibliotheken gegen Fake News und Rassismus gesammelt, um einen Überblick zu schaffen, … Weiterlesen
Der Beitrag Rückblick 43. #BibChatDe – Engagement von Bibliotheken gegen Rassismus und Fake News erschien zuerst auf #BIBchatDE.
Nathalie Funda in #BIBchatDEBIBB: 77% der Weiterbildungskurse coronabedingt in 2020 ausgefallen!Gespannt war ich auf die Nabelschau auf die Weiterbildungsanbieterlandschaft. Die Ergebnisse der jährlichen wbmonitor-Umfrage liegt nun für 2020 als Preprint-Bericht („Corona – Auswirkungen auf Weiterbildungsanbieter“) vor. Die Ergebnisse zeigen, dass sich bereits für den Zeitraum im Frühjahr/Sommer 2020 weitreichende Folgen für die Weiterbildungsbranche abzeichneten. Von dem Lockdown ab Mitte März waren Weiterbildungsveranstaltungen unmittelbar betroffen und […] Weiterlesen
Ilona Munique in Fortbildung in BibliothekenStellenausschreibung Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW): Informationsspezialist/-in mit Schwerpunkt Open Access (60-80%)An der Hochschulbibliothek der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften wird eine neue Stelle als «Informationsspezialist/-in mit Schwerpunkt Open Access» (Pensum 60-80%) ausgeschrieben: https://www.zhaw.ch/de/jobs/offene-stellen/stelleninserat/job/detail/ANWI8181.3/ Zu den Hauptaufgaben gehören insbesondere Unterstützung der Open-Access-Transformationsprozesse wie Bearbeitung von Anfragen zur Übernahme von Publikationsgebühren, … Weiterlesen Weiterlesen
AF in VÖBBLOG„Science“ ermöglicht Forschenden kostenlose Open-Access VeröffentlichungManche Förderer bestehen auf einer Open-Access-Veröffentlichung. Die Fachzeitschrift „Science“ (AAAS) will das in einer Testphase kostenlos ermöglichen. Aus: Forschung & Lehre vom 18.1.2021
Oliver Weiner in medinfoDigitale Unterstützung für Kinder, Familien und Pädagog*innenSeitenstark e.V. hat hilfreiche Angebote veröffentlicht, die Bibliotheken auf ihren Homepages einbinden und somit einen weiteren Service für ihre Kunden anbieten können: Verlinkt werden können u.a. geprüfte Internetseiten, Tipps zum Lernen auf Distanz, spielerische Tools für die Freizeit und eine Schuldatenbank für Lehrer*innen. Zusätzlich gibt… Read More Weiterlesen
Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW in Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW26. Januar 2021
Amtsleiter Peter Kramml gibt für die kostbaren Archivalien des Stadtarchivs Salzburg Entwarnunghttps://www.sn.at/salzburg/chronik/felssturz-auf-das-salzburger-stadtarchiv-vermutlich-haette-es-tote-gegeben-98880532 (nur der Anfrang frei) Die geologische Lage ist nach dem Felssturz – wir berichteten – noch unsicher: https://salzburg.orf.at/stories/3086751/ Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaHow NARA’s Preserving More Than 20 Terabytes of Trump Social Media Datahttps://www.nextgov.com/cio-briefing/2021/01/how-naras-preserving-more-20-terabytes-trump-social-media-data/171582/
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaSchulbibliotheken ignorieren das BibliothekswesenUnter diesem Titel verlinkt Archivalia folgenden Artikel: Karsten Schuldt: Schulbibliotheken in der Bibliotheksstatistik – Wird die Realität in den Schulen pfadabhängig übergangen? Bei: Bibliotheken als Bildungseinrichtung, 22. Januar 2021. Klaus Graf (Archivalia) schreibt dazu: Dieser ganze Empirie-Rant von Herrn Sch. ändert aber nichts daran, dass es aus meiner Sicht höchst wünschenswert ist, Schulbibliotheken und das Bibliothekswesen enger zu verzahnen – und digital zu öffnen. Und was meinen die Kollegen aus den Gymnasialbibliotheken dazu? Siehe dazu: Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) erfasst ab 2021 Daten zu Schulbibliotheken … Schulbibliotheken ignorieren das Bibliothekswesen weiterlesen Weiterlesen
Felicitas Noeske in bibliotheca.gymHandschriftliche Chroniken zu den Grafen von SchwarzburgGNM, Hs. 7113
http://dlib.gnm.de/item/Hs7113
#fnzhss
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaDFG will mehr Open Accesshttps://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung_nr_02/index.html
Sie müsste nur Plan S beitreten.
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaDas Hochschularchiv der RWTH Aachen hat nun auch einen sitzenEs freut sich über weitere Likes: https://www.facebook.com/ArchivRWTH
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaZur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der USAOtto stellt seine Blogposts dazu zusammen:
https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2021/01/25/a-few-words/
#rechtsgeschichte
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaSchulbibliotheken ignorieren das BibliothekswesenSagt https://bildungundgutesleben.wordpress.com/2021/01/22/schulbibliotheken-in-der-bibliotheksstatistik-wird-die-realitat-in-der-schulen-pfadabhangig-ubergangen/ Dieser ganze Empirie-Rant von Herrn Sch. ändert aber nichts daran, dass es aus meiner Sicht höchst wünschenswert ist, Schulbibliotheken und das Bibliothekswesen enger zu verzahnen – und digital zu öffnen. Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaETH-Schulratsprotokolle onlinehttps://blog.digithek.ch/eth-schulratsprotokolle-online/
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaUmberto Ecos BibliothekDa soll mal eine/r sagen, Geisteswissenschaftler*innen hätten keine Bewegung! #umbertoeco #wissenschaft https://t.co/6Q6qucDUCR — Dr. Maxi Maria Platz (@MinusEins) January 26, 2021 https://blog.digithek.ch/bibliothek-von-umberto-eco-kommt-nach-bologna-und-mailand/ Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaDigitalisate zur Landesgeschichte von Schleswig-HolsteinAus Anlass von https://archivalia.hypotheses.org/129238 sei erneut angemerkt, dass
https://geschichtsblogsh.wordpress.com/
ausgezeichnete Arbeit leistet, wenn es um Digitalisate zur Landesgeschichte geht. Schleswig-Holstein kam auch vor in meinem Über… WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaDecolonize the Library: Online AustauschtreffenOnline Teilnahme via Zoom. Anmeldung ist nicht erforderlich Bibliotheken sind Orte der Dokumentation und Wissensaufbereitung, ihr Anspruch ist möglichst umfassendes Sammeln und freier Zugang für Alle. Mit der #BlackLivesMatter Bewegung erreicht die Debatte über Rassismus und Kolonialismus in unserer Gedenk- und Erinnerungskultur (Denkmäler, Straßenbezeichnungen etc.) zuletzt eine breite Öffentlichkeit. Auch wir Bibliothekar*innen sind als Akteur*innen […] Weiterlesen
Jürgen Plieninger in Fortbildung in BibliothekenWeder Titel noch Untertitel machen den Gegenstand der Arbeit deutlichDie Arbeit ist Open Access, aber nur eher beiläufig erfährt man (und zwar nicht aus Titel oder Untertitel), dass es um französisches Markenrecht geht: „Brühwilers Studie untersucht die Entstehung des modernen Markenkonzepts. Sie setzt ein mit der Verunsicherung der kommerziellen Transaktionen im Rahmen expandierender Kommunikations- und Transportsysteme um 1840. In der Folge entsteht ein flexibles Bezeichnungsformat, das sich an die Medienumgebung anpasst, in Verwaltungsroutinen einspielt und im internationalen Recht verankert wird. Diese Entwicklung wird von Brühwiler am Beispiel der französischen »marques de fabrique et … „Weder Titel noch Untertitel machen den Gegenstand der Arbeit deutlich“ weiterlesen Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaNachschlagewerke zum KapuzinerordenDie Internetseite zum Lexicon Cappucinum wurde aufgegeben:
https://www.ofmcap.org/de/lexicon-capuccinum
Dank Javascript lässt sich auch der Wayback Machine nichts Nützliches entlocken:
https://web.archive.org/web/20190608110042/http://lexiconcap.org/ (… WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaDigitalisate des Heimatvereins im Kreis SegebergOnline zu finden sind nahezu alle Jahrbücher des Vereins (1955-2015):
https://geschichtsblogsh.wordpress.com/2021/01/26/heimatverein-des-kreises-segeberg-digitalisiert-jahrbucher/
Weiterlesenjanwieske in ArchivaliaZwei sensationelle Urkundenausfertigungen für St. Paul im Lavanttal aus dem 13. Jahrhundert im HandelMark Mersiowsky gutachtete. Preise auf Anfrage. (Danke an AT.) https://inlibris.com/de/item/bn53040_de/?catalogue=94071 „Die schönste jemals auf den Markt gekommene Stauferurkunde: Der letzte Stauferkaiser bestätigt eine Urkunde seines Großvaters Barbarossa Friedrich II., röm.-dt. Kaiser (1194-1250). Urkunde. Ravenna, April 1226.“ https://inlibris.com/de/item/bn53041_de/?catalogue=94071 „Noch nie im Handel: Siegelurkunde des Wolfger von Erla, Gönners des Walther von der Vogelweide Wolfger von Erla, Patriarch von Aquileia (1140-1218). Urkunde. Antro (bei Cividale del Friuli), 25. IV. 1206.“ Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaVertreibung der SudetendeutschenOral-History-Videos: https://www.memoryofnations.eu/en/sudeten-germans-0
Ein zuverlässiges Auffinden nur der deutschsprachigen Aufnahmen ist NICHT möglich oder übersehe ich da etwas.
Via
https://www.perlentaucher.de/magazinrundschau/2021-01-26.html
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaSchwarz – Weiss (5): Frau mit Friedhof561. Episode
Eine weisse Frau schreibt mit einem weissen Stift in weisser Schrift einen (ihren?) Namen auf (in) schwarzen Marmor –wie lange schon und wie lange noch?(Text und Foto: B.D.)Herwig Jobst in bibcomicMaya Angelou – Was für immer mir gehörtEin kraftvolles Zeugnis ihres Lebenswegs ist der zweite Band von Maya Angelous Erinnerungen, in dem sie sich nicht schont und ihre wechselvolle Biographie beleuchtet. „Was für immer mir gehört“.
Der Beitrag Maya Angelou – Was für immer mir gehört erschien zuerst auf Buch-Haltung.
Marius in Buch-HaltungCall for Papers: Sammelband Akademisches Lesen. Medien, Praktiken, BibliothekenLiebe Kolleg*innen, in unserer Schriftenreihe „Bibliothek im Kontext“ planen wir einen Band zum Thema „Akademisches Lesen. Medien, Praktiken, Bibliotheken“, mit dem wir versuchen, aktuelle Entwicklungen des akademischen Lesens und Ergebnisse der Leseforschung für das Nachdenken über die Services von Bibliotheken … Weiterlesen Weiterlesen
JP in VÖBBLOGHiddenhausen: Fördermittel aus Bundesprogramm für e-AngeboteDie Gemeindebücherei Hiddenhausen hat erfolgreich Bundesmittel aus dem Programm „Vor Ort für alle“ eingeworben. Die Gelder werden für die E-Bibliothek verwendet, u.a. für einen E-Circle und E-Reader, die auch in Coronazeiten zum Ausprobieren ausgeliehen werden können. Mit dem E-Circle können digitale Angebote beworben werden. Ein… Read More Weiterlesen
Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW in Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRWWie Distanzunterricht funktionieren kannGestern Videokonferenz mit sechs Mitgliedern der Schulleitung und der gleichen Anzahl von Elternvertretern. Die Technik funktioniert und die Disziplin stimmt; Redebeiträge werden über den Chat angekündigt, man lässt sich ausreden und geht auf die Argumente von anderen TeilnehmerInnen ein. Das Mikro ist aus, wenn nichts beigetragen wird, die Grundregeln sind bekannt und werden befolgt, wie […] Weiterlesen
oliverhinte in urheberrecht , Datenschutz und Schule in der Krise25. Januar 2021
Ireland: National Archives launches 1990 Government files exhibitionhttps://dublinpeople.com/news/dublin/articles/2021/01/22/national-archives-launches-1990-government-exhibition-28112/ I haven’t found the exhibition at https://www.nationalarchives.ie/our-archives/online-exhibitions/ Weiterlesen
Klaus Graf in Archivaliawww.uni-wittenberg.dehttps://www.uni-wittenberg.de/
Via
https://idw-online.de/de/news761726
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaDiözesanarchiv Dresden-Meißen stellt historische Kirchenbücher auf Matricula onlinehttps://www.bistum-dresden-meissen.de/aktuelles/dioezesanarchiv-dresden-meissen-stellt-historische-kirchenbuecher-online
WeiterlesenKlaus Graf in Archivalia„DAS soll das modernste digitale Archiv in der Bundesrepublik sein?“Das Blog von CompGen übt auch mal Kritik:
https://www.compgen.de/2021/01/apertus-der-virtuelle-lesesaal-der-landesarchivverwaltung-rheinland-pfalz/
Es geht um APERTUS, den virtuellen Lesesaal der Rheinland-filzischen Archivverwaltung:
https://apertus.r… WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaNoten im Remote Access„Als erste deutsche öffentliche Bibliothek bietet die Stadtbibliothek Wuppertal kostenloses Noten-Streaming mit der App des Noten-Anbieters nkoda an. Inhaber eines Bibliotheksausweis der Stadtbibliothek Wuppertal haben kostenlosen Zugriff auf mehr als 100.000 Noten aus mehr als 80 Verlagen für fast alle Instrumente.“ https://oebib.wordpress.com/2021/01/23/wuppertal-digitale-noten-online-zur-ausleihe/ Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaBernie Sanders in in Bibliotheken und Museenhttp://blog.bibliothekarisch.de/blog/2021/01/22/ein-meme-in-bibliotheken-und-museen/
WeiterlesenKlaus Graf in Archivalia