

-
Wann wird das Stralsunder Johanniskloster wieder geöffnet?
“Das Johanniskloster war 2012 in die Negativschlagzeilen geraten, weil es wegen Schimmelbefalls geschlossen werden musste. Betroffen war fast der gesamte Bestand an Büchern, über 120 000 Bände, dazu Urkunden und Handschriften von unschätzbarem historischen Wert. In den darauffolgenden Jahren wurden die Schimmel-Bücher für eine Million Euro aufwendig gereinigt. Eine positive Folge des „Schimmel-Skandals“ war der Bau des neuen Zentraldepots in einer ehemaligen Nachrichtenzentrale der DDR-Volksmarine auf der Schwedenschanze. Kosten: 4,8 Millionen Euro, davon trug Stralsund 1,3 Millionen Euro. Die Rettung des Bestands und der … „Wann wird das Stralsunder Johanniskloster wieder geöffnet?“ weiterlesen Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaCall for Papers – BiblioCon 2024 offen.lokal.globalDie 112. BiblioCon wird vom 04. – 07.06.2024 im Congress Center Hamburg (CCH ) unter dem Motto „offen.lokal.global.“ stattfinden.Veranstaltende sind der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) und der VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. Website zur BiblioCon 2024 und die Übersicht der Themenkreise: Link Vorträge können vom 01.09. bis zum 30.11.2023 eingereicht werden. […] Weiterlesen
mbuchfelder in Jugendbibliothek21Rottweils neue Stadtarchivarin ohne Archivausbildung“Lena Kunz aus Königsfeld wird Rottweils neue Stadtarchivarin. Sie wird Nachfolgerin von Matthias Kunz, der im März als Leiter des Universitätsarchivs nach Freiburg wechselte. Die Namensgleichheit sei dabei rein zufälliger Natur, wie die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung mit einem Augenzwinkern berichtet. Die gebürtige Tuttlingerin studierte Germanistik und Geschichte an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen. Bereits damals war ihr Studienschwerpunkt die südwestdeutsche Geschichte. Mit einem Forschungsschwerpunkt “Südwestdeutsche Trachten” leistete sie zunächst ein Volontariat im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck und war dort für die Museumspädagogik, das Marketing … „Rottweils neue Stadtarchivarin ohne Archivausbildung“ weiterlesen Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaDie Geschichtsschreiber der deutschen VorzeitDie Wikipedia gibt einen Gesamtüberblick, während Wikisource die drei Ausgaben auf verschiedene Seiten verteilt. Dort werden auch einige der Bände der zweiten Ausgabe transkribiert. Alle neuen Übersetzungen der 2. Auflage (Bände 91-96) sind inzwischen … Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaMedieval English genealogy: updateshttp://www.medievalgenealogy.org.uk/updates/update.shtml
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaDatumsschätzung von historischen (Personen-)Fotos mittels KIhttps://www.compgen.de/2023/09/erfahrungen-mit-datumsschaetzung-photo-dater-von-myheritage/
Klaus Graf in ArchivaliaSchriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagenhttps://schriftstellerinnen-varnhagen.eu/
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaAuf den Spuren des Sterbeorts Ottos des Großenhttps://idw-online.de/de/news821579
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaKorrespondenz der Anna von Hannover (1709-1759) onlinehttp://emlo-portal.bodleian.ox.ac.uk/collections/?catalogue=anne-of-hanover
Viele Briefe sind auf Deutsch.
Via
https://www.huygens.knaw.nl/correspondentie-anna-van-hannover-online/
Q
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaOpen Access: Digital Writing Technologies in Higher Educationhttps://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-36033-6
Via
https://netbib.hypotheses.org/78642541
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaBorromei Bank Research projecthttps://www.qmul.ac.uk/borromei-bank-research/
Via
https://www.qmul.ac.uk/media/news/2023/hss/historical-treasures-from-the-15th-century-new-website-offers-a-treasure-trove-of-data-and-research-tools.html
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaTolle Hilfe der Osteuropa-Abteilung der SB BerlinVor zwei Tagen fragte ich die Mailauskunft der SB zu Berlin nach einem Digitalisat von https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=45571908X bzw. der zugrunde liegenden Zeitschriftenveröffentlichung. Heute kam schon die ausgezeichnete Antwort: Sehr geehrter Herr Dr. Graf, ein Digitalisat des von Ihnen gesuchten Werkes und separat erschienenen Werkes Petrov, Aleksej Leonidovič *1859-1932*: Gerbordova biografija Ottona episkopa Bambergskago : Kritičeskoc izslědovanie / Aleksěja Petrova. – Sanktpetersburg : Balašev, 1883. – 277 S. ; 8″ [Herbords Lebensbeschreibung d. Bischofs Otto v. Bamberg. Krit. Untersuchung] Aus: Žurnal Ministerstva Narodn. Prosvěščenija 1882.83 konnten … „Tolle Hilfe der Osteuropa-Abteilung der SB Berlin“ weiterlesen Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaDigitalisierung? Nicht mit uns!https://agile-verwaltung.org/2023/09/28/digitalisierung-nicht-mit-uns-6-tipps-wie-sie-widerstande-uberwinden/
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaUlmer Einhorngeschichtenhttps://ulm1516.hypotheses.org/1520
Der Blogbeitrag von Pia Eckhart erinnert unter anderem an die schändliche Zerstreuung der wertvollsten Teile der Ulmer Schermar-Stiftungsbibliothek und verlinkt auch
https://archivalia.hypotheses.org/12230
2023 ersch… WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaMörderische Studenten in Oxfordhttps://www.sueddeutsche.de/wissen/oxford-mittelalter-mord-1.6260844?reduced=true
https://medievalmurdermap.co.uk/
https://podcasters.spotify.com/pod/show/medieval-murders/episodes/The-Assassination-of-a-Priest-e29sudl #audio
#rechtsgeschichte
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaBibliotheken für eine digitale Gesellschaft – Rückblick auf die 71. FachstellenkonferenzMehr als 80 Vertreterinnen und Vertreter aus Bibliotheken und Fachstellen diskutierten auf der 71. Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen Deutschland in Hamm über die Zukunft der Bibliotheken. Unterstützt durch Moderatorinnen und Moderatoren waren di… Weiterlesen
Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW in Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRWPersonalzuwachs am Fachbereich #aubibNeue Dozentin Catarina Schneider Weiterlesen
Dozent/in in aubib.de | BlogOpen Access-Buch: Digital Writing Technologies in Higher EducationVielleicht eine schöne Lektüre für das Wochenende oder für die Heimfahrt von den Open Access-Tagen: Das Sammelwerk “Digital Writing Technologies in Higher Education”, das jetzt bei Springer (cc-by und auf Papier) erschienen ist. Auszug aus der Inhaltsangabe: “- Behandelt die Fortschritte von 40 Jahren digitalen Editierens mit präzisen Beschreibungen von mehr als 20 Schlüsseltechnologien. – macht den Stand der Technik in der Schreibtechnologie und ihre Entwicklung sowohl für Forscher als auch für Praktiker zugänglich. – erörtert die Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf Theorie und … „Open Access-Buch: Digital Writing Technologies in Higher Education“ weiterlesen Weiterlesen
jplie in netbibBayern: Neue Materialien für FaMI-Ausbilderinnen und AusbilderDie zuständige Stelle für die Berufsausbildung der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) Fachrichtung Bibliothek in Bayern hat Ende 2022 und Anfang 2023 mehrere neue und aktualisierte Materialien für die FaMI-Ausbilderinnen und -A… Weiterlesen
Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW in Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW28. September 2023
Notizen aus Franken und Thüringen saec. XV in der Akademiebibliothek DanzigDie theologisch-historiographische Sammelhandschrift Gdańsk, PAN, Biblioteka Gdańska, Ms 1955 von ca. 1459/75 (manuscripta.pl) überliefert nicht nur die Flores temporum, sondern dem Katalog von 1909 (GBS) zufolge auf Bl. 138v-141v lateinische Notizen überwiegend historischen Inhalts, darunter: Aachener Kirchweihnotiz Kirchweihnotiz von St. Stephan in Bamberg Bamberger Ablässe Bamberger Bischofsreihe (nicht bei Müller) Notizen aus Bamberg und Würzburg (diese teilweise in Versen), Hersfeld (deutsch) und Erfurt. Der Erfurter Eintrag zum 19. Juni 1472 bezieht sich sicher auf den großen Stadtbrand, siehe https://archivalia.hypotheses.org/136296. Nicht zu kurz kommen die … „Notizen aus Franken und Thüringen saec. XV in der Akademiebibliothek Danzig“ weiterlesen Weiterlesen
Klaus Graf in Archivaliader Kaiser und sein Fahrrad808. Episode A.E. (Alter Ego): Da hat jemand dem Kaiser Franz Joseph ein Fahrrad hingestellt – und er zeigt in Haltung und Blick Interesse an einer kleinen Wien-Stadt-Radtour – B.D.: Oder er will ganz weg, steht ohnedies schon viel zu l… Weiterlesen
Herwig Jobst in bibcomicStellenausschreibung UB Linz: Referent*inDie Johannes Kepler Universität Linz ist Oberösterreichs größte Bildungs- und Forschungseinrichtung. Zur Verstärkung ihres Teams sucht die Bibliothek der JKU ab sofort eine*n Referent*in im Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden (unbefristete Einste… Weiterlesen
JP in Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und BibliothekareDFG formuliert Leitlinien zu ChatGPT & Co.Die DFG hat letzte Woche erste „Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung“ veröffentlicht. Darin werden Einsatzmöglichkeiten und damit verbundene Offenlegungspflichten für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Antragstellende formuliert, was aber „die Forschenden dabei nicht von ihrer…
Dagmar Haerter in medinfo28.09. – Internationaler Tag des Rechts auf Wissen!Am 28. September feiern wir den Internationalen Tag des Rechts auf Wissen! Gerade in der Welt der Bibliothekar*innen (und nein, ich trenne FAMi nicht davon ab) ist Lebenslanges Lernen entscheidend – für Alltag UND Karriere. Fortbildungen ermöglichen uns, Wissen zu teilen und aktuell zu bleiben. Heute ermutigen wir alle Bibliothekar*innen, ihr Recht auf Wissen wahrzunehmen […] Weiterlesen
Ilona Munique in Fortbildung in BibliothekenBarnstorf: Bibliothek lädt zum Karaoke-AbendDie Barnstorfer Bibliothek in Niedersachsen wird Ende September zur Karaoke-Bühne. Beim Karaoke-Abend können Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Alter von „6 bis 99 Jahren“ ihre Lieblingshits zum Besten geben. Quelle: https://www.kreiszeitung.de/loka… Weiterlesen
Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW in Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRWErster Zwischenbericht der wissenschaftlichen Studie zum Missbrauchs-Fall Edmund Dillinger veröffentlichthttps://www.aufarbeitungskommission.bistum-trier.de/fileadmin/user_upload/Benutzer/internet-redaktion2/230920_1._Zwischenbericht.pdf
Via
https://paulinus-bistumsnews.de/aktuell/news/artikel/Erster-Zwischenbericht-der-wissenschaftlichen-Studie-zu-den-Um… WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaArchivarstelle in Olpe soll nicht wegfallenhttps://www.siwiarchiv.de/stadtarchiv-olpe-ein-sachstandsbericht/
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaNeues Open-Access-Journal “Eventum: A Journal of Medieval Arts and Rituals” aus Zypernhttps://riviste.unimi.it/index.php/eventum/index
Via
https://www.medievalists.net/2023/09/new-open-access-journal-for-medieval-studies/
WeiterlesenKlaus Graf in Archivalia27. September 2023
Humanisten über die schwäbischen GaueSammelt man Regionalbezeichnungen aus historischen Quellen, sind auch Druckschriften ergiebig. So findet sich der Albuch als “Albuchum” in der Ausgabe 1606 der Commentaria des Humanisten Andreas Althamer (GBS). Von diesem Werk gibt es mehrere Ausgaben ab 1529. 1536 heißt es S. 267: “Albuchus lucus supra Gemundam iacet” (GBS). (Der Beleg fehlt natürlich in Reichardts Zusammenstellung der Albuch-Belege im Ortsnamenbuch des Kreises Heidenheim, 1987, S. 45f. Der Erstbeleg bei Ebo: Vita Ottonis aus den 1150er Jahren ist schon um 1200 in Leipzig Ms. 844, Bl. … „Humanisten über die schwäbischen Gaue“ weiterlesen Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaDie Open Access-Tage via Mastodon beobachtenEs gibt eine anpassbare „Fediwall und es gibt die Mastowall. Beide reichen nur ein Stück zurück, dienen also nur zur aktuellen Information.
WeiterlesenJürgen Plieninger in Fortbildung in BibliothekenGenWiki kritisiert BSB Münchenhttps://wiki.genealogy.net/Portal:Bavaria/Chronik/2023/09
“Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) hat ihre Homepage völlig überarbeitet. Dadurch funktionieren die meisten Links in die BSB nicht mehr.”
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaMittelniederdeutsche Inkunabeln onlinehttps://www.uni-muenster.de/Germanistik/mnfd/sammlung.html
Via
https://histoblogsh.hypotheses.org/8149
https://archivalia.hypotheses.org/155554
#inkunabel
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaKönnte eine eine Text-to-Audio-KI den Musikmarkt umkrempeln?https://t3n.de/news/ki-statt-band-warum-stable-audio-den-musikmarkt-umkrempeln-koennte-1576250/?utm_source=kulturimweb.net&utm_campaign=b54d06eb48-Kulturimweb_538_2023-09-27&utm_medium=email&utm_term=0_088d72fa23-b54d06eb48-324859745
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaParlament und Demokratie – gestern und heute: Demokratie, Verfassung und soziale Ordnung – Kämpfe und Debatten 1848 (09.10.2023)Die Parlamentsdirektion veranstaltet am 9. Oktober anlässlich des 175-Jahr-Jubiläums der Revolution von 1848 eine Round Table-Diskussion. Parlament und Demokratie – gestern und heute: Demokratie, Verfassung und soziale Ordnung – Kämpfe und Debatten 1848 Datum: 09.10.2023 17:00 Ort: Elise Richter | Lokal 2 Veranstalter: Harald Dossi, Parlamentsdirektor Im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe des Parlamentsarchivs „Parlament
Der Beitrag Parlament und Demokratie – gestern und heute: Demokratie, Verfassung und soziale Ordnung – Kämpfe und Debatten 1848 (09.10.2023) erschien zuerst auf Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.
JP in Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und BibliothekareStellenausschreibung Verwaltungspraktikum Administrativen Bibliothek des BundesIn der Administrativen Bibliothek des Bundes – Bundeskanzleramt Abteilung IV/8 Fachinformation und Dokumentation – ist ein Verwaltungspraktikum ausgeschrieben. Bitte um Beachtung und gegebenenfalls Weiterleitung der beiliegenden Ausschreibung.
https://… WeiterlesenJP in Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und BibliothekareDon Winslow – City of DreamsTeil Zwei von Don Winslows Mafia-Adaption des antiken griechischen Dramenstoffs der Aeneis. „City of Dreams“ hält das Niveau und schafft ebenso komplexe wie spannende Unterhaltung. Weiterlesen
Marius in Buch-HaltungLeseförderung: 83 Einrichtungen erhalten das Gütesiegel BuchkitaFür ihren Einsatz im Bereich der frühkindlichen Leseförderung werden in diesem Jahr 83 Kindergärten und -tagesstätten mit dem Gütesiegel Buchkita geehrt – davon 19 in NRW. Das Gütesiegel ist für drei Jahre gültig. 216 Kindergärten und Kindertages… Weiterlesen
Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW in Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW26. September 2023
Wer plagiiert, wird nicht Polizist“Ein Polizeistudent schrieb in seiner Seminararbeit aus der „Zeit“ und einem Jura-Buch ab. Die Hochschule wirft ihn raus, Polizist kann er nicht mehr werden. Das dient auch der Abschreckung.” Meldet Jochen Zenthöfer in der FAZ (Paywall). “Gegen den Rauswurf klagte der Student vor dem Verwaltungsgericht Düsseldorf – und verlor, wie nun bekannt wurde (Urteil vom 15.08.2023 – 2 K 8638/21).” “Nach den vielen Plagiatsfällen der vergangenen Jahre und der gestiegenen Sensibilisierung bei Prüfern ist es unverständlich, warum Studenten überhaupt noch plagiieren. Die Entdeckungswahrscheinlichkeit ist … „Wer plagiiert, wird nicht Polizist“ weiterlesen Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaDas Sprachenproblem der Wissenschaft und Open AccessAls ich Ende 2011 in Archivalia in dem Beitrag “Open-Access und die Sprachenbarriere der Wissenschaft” dazu aufrief, mit Blick auf Open Access neben der Kosten- und Nachnutzungs-Barriere auch die Sprachenbarriere anzugehen, hatte ich nicht den Eindruck, dass dies den Köpfen der Open Access Bewegung sonderlich wichtig war. Was Peter Suber angeht, hat sich das entscheidend geändert. Er hat sich nicht nur auf Twitter wiederholt mit dem Problem der Vielsprachigkeit auseinandergesetzt,1 sondern sich auch in einem 2022 publizierten Interview ausführlicher dazu geäußert. Eine einfache Lösung … „Das Sprachenproblem der Wissenschaft und Open Access“ weiterlesen Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaMittwoch bis Freitag: Open Access-Tage in Berlin #oat23Die Konferenz, die an der FU Berlin stattfindet, ist mit 450 Teilnehmer*innen voll belegt. Informationen zu Programm etc. sind auf der Konferenzhomepage zu finden.
WeiterlesenJürgen Plieninger in Fortbildung in BibliothekenHeute ist europäischer Tag der Sprachenhttps://www.coe.int/de/web/portal/26-september-european-day-of-languages
https://edl.ecml.at/
In Archivalia gibt es eine ganze Reihe von Beiträgen zum Problem der Vielsprachigkeit, vor allem im Wissenschaftskontext:
#sprache
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaEin denkwürdiger Verriss“Uncertainty in the Empire of Routine: The Administrative Revolution of the Eighteenth-Century Qing State appeared last August from Harvard University Press. Its author, Maura Dykstra, is now an assistant professor of history at Yale. In an extensive review that appeared in the Journal of Chinese History on August 31, George Qiao, an assistant professor of history and Asian languages and civilizations at Amherst College in Massachusetts, wrote that Dykstra’s book “fails to meet basic academic standards” and is “filled with misinformation.” ” https://retractionwatch.com/2023/09/25/yale-professors-book-systematically-misrepresents-sources-review-claims/ Auch … „Ein denkwürdiger Verriss“ weiterlesen Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaNeuauflage Clio-Guide: Online-Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaftenhttps://guides.clio-online.de/
https://www.historicum.net/news/artikel/2023/neuauflage-clio-guide-online-handbuch-zu-digitalen-ressourcen-fuer-die-geschichtswissenschaften
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaKnapp 500 Manuskripte der Etymologiae von Isidor von Sevillahttps://db.innovatingknowledge.nl/
381 davon sind digitalisiert.
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaOral-History-Portal: Interviews nur nach Freischaltung zugänglichDieses Vorgehen ist abzulehnen:
https://portal.oral-history.digital/de
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaCoburgum Latinum – Lateinisches in Coburghttps://initiative-stadtmuseum-coburg.de/coburgum-latinum/
Für die Erinnerungskultur der frühneuzeitlichen Schulen (siehe auch o-bib 2022) relevant ist die Inschrift am Gymnasium Casimirianum von 1604:
https://initiative-stadtmuseum-coburg.de/coburgum-… WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaDie Judengasse in Bonn. Entstehung und endgültige Zerstörung. Die Zerstörung des Synagogenplatz am Moses-Hess-Ufer. Ein Nachschlag.Die Judengasse in Bonn. Entstehung und endgültige Zerstörung. Die Zerstörung des Synagogenplatz am Moses-Hess-Ufer. Ein Nachschlag. https://archivalia.hypotheses.org/181393 I. Nicole Bemmelen: Die Neue Judengasse in Bonn – Entstehung und Zerstörung. In: Bonner Heimat- und Geschichtsverein, Stadtarchiv Bonn (Hrsg.): Bonner Geschichtsblätter: Jahrbuch des Bonner Heimat- und Geschichtsvereins, ISSN 0068-0052, Band 51/52 (2001/2002), Bonn 2003, S. 197–284. https://mega.nz/file/dCUAVRIb#HdBQSG0jXrPzWYhgwi9d5-7XV5M9Rk0zWNshhIjp6_8 II . Errichtung einer Gedenkstätte für alle vom NS-Regime verfolgten und ermordeten Menschen auf dem Synagogenplatz in Bonn Deutscher Bundestag – 30. Sitzung – 8. Oktober 1987 … „Die Judengasse in Bonn. Entstehung und endgültige Zerstörung. Die Zerstörung des Synagogenplatz am Moses-Hess-Ufer. Ein Nachschlag. “ weiterlesen Weiterlesen
wolfganghdeuling in ArchivaliaSave the Date: Bundesweite Nacht der Bibliotheken 4. April 20252005 fand in NRW zum ersten Mal die Nacht der Bibliotheken statt – mit großem Erfolg! In den vergangenen Jahren haben weitere Bundesländer mitgemacht. Vor einigen Monaten ist der vbnw nun auf den dbv zugekommen und hat vorgeschlagen, die Nacht der Bibliotheken ab 2025 alle zwei Jahre bundesweit stattfinden zu lassen. Wir freuen uns sehr, […] Weiterlesen
mbuchfelder in Jugendbibliothek21Nachhaltigkeit: Das Instrument der Gemeinwohl-BilanzierungWie können Bibliotheken kontrollieren, ob sie wirklich nachhaltig handeln? Das Instrument der Gemeinwohl-Bilanzierung kann hier hilfreich sein. Sie lässt sich als Instrument der sozialen, ökologischen und demokratischen Organisationsentwicklung verste… Weiterlesen
Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW in Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRWEine Handschrift des 17. Jahrhunderts über die schwäbische Gesellschaft St. Jörgenschild des 15. Jahrhunderts (Staatsbibliothek Bamberg JH.Msc.Hist.78)In der Sammlung Joseph Heller (1798-1849) der Staatsbibliothek Bamberg befindet sich eine im Katalog der Helleriana von Leitschuh/Fischer 1887 (SB Bamberg) nur knapp beschriebene frühneuzeitliche Handschrift: JH.Msc.Hist.78. Sie ist online, wofür der Bibliothek auch hier gedankt sei: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-jh.msc.hist.78-6 Frühere knappe Erwähnungen stammen von Pertz 1847 (Archiv der Gesellschaft 9, S. 548, GBS) und Theodor von Kern (Nachrichten der historischen Commission 1860, S. 20, Commons). Bis zur Versteigerung 1816 gehörte der Band zur Nürnberger “Bibliotheca Ebneriana” des Hieronymus Wilhelm Ebner von Eschenbach (1673-1752). 1788 ist … „Eine Handschrift des 17. Jahrhunderts über die schwäbische Gesellschaft St. Jörgenschild des 15. Jahrhunderts (Staatsbibliothek Bamberg JH.Msc.Hist.78)“ weiterlesen Weiterlesen
Klaus Graf in Archivalia