

-
gegen die Monochromie (1)
686. Episode
A.E. (Alter Ego): Aber das bist nicht Du – oder?
B.D.: Nein. Obwohl manchmal …Herwig Jobst in bibcomicDie Transformation der Informationsmärkte in Richtung NutzungsfreiheitKuhlen, Rainer: Die Transformation der Informationsmärkte in Richtung Nutzungsfreiheit : Alternativen zur Als-ob-Regulierung im Wissenschaftsurheberrecht. – Berlin (u.a.) : De Gruyter Saur, 2020. – XV, 423 Seiten (Age of Access? Grundfragen der Informa… Weiterlesen
jplie in bibtexteQualität in der InhaltserschließungQualität in der Inhaltserschließung / Franke-Maier, Michael … [Hrsg.] – Berlin (u.a.) : De Gruyter Saur, 2021.- 420 Seiten (Bibliotheks- und Informationspraxis) ISBN 9783110691597 – Fest gebunden : EUR 72,95 – Online (cc by) verfügbar unter http://do… Weiterlesen
jplie in bibtexteTU Dortmund: Neuer Roboter findet verschollene Bücher in der BibliothekNeuer Serviceroboter hilft in der Universitätsbibliothek der TU Dortmund bei der Sortierung der Medien. Über RFID-Signale findet „Tory“ Bücher, die am falschen Platz im Regal stehen und deshalb nicht mehr aufgefunden werden. Zukünftig könnten die Roboter die Bibliotheksnutzer:innen sogar gezielt durch das Gebäude führen. Vier… Weiterlesen Weiterlesen
Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW in Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW20. Mai 2022
Revision um die Uhr mit RoboternDie UB der TU Dortmund erledigt die Revision mit zwei Robotern. Die Ergebnisse werden im Katalog dargestellt. [via UB Blog]
Weiterlesenjplie in netbib[Kurz] Bilderbuchkino – QuellenStrahlende Kinderaugen, aufgeregtes Getuschel. Anton und Emma spielen die Geschichte und Mona ist ganz aufmerksam, um nichts zu verpassen. Bilderbuchkino, der “heiße Scheiß” für unsere Lütten. Bilderbuchkino ist aus Öffentlichen Bibliotheken im Rahmen der Lese- und Sprachförderung nicht wegzudenken. Um so schöner ist es, Auswahl zu haben, was man mit unseren Kleinen so veranstaltet. Das Wiki “wiki.wisseninklusiv” hat hierzu eine […] Weiterlesen
Dörte Böhner in Bibliothekarisch.dePodcast “Aus der Bibliothekswissenschaft”, #12: Ausstellung in Bibliotheken. Die Arbeit von bibliotheksinternen Kommissionen für Diversität und Inklusion.In der zwölften Ausgabe des Podcasts “Aus der Bibliothekswissenschaft” werden wieder zwei unterschiedliche, aktuelle Studien besprochen. Was beide Studien verbindet, aber zufällig,
Der Beitrag Podcast “Aus der Bibliothekswissenschaft”, #12: Ausstellung in Bibliotheken. Die Arbeit von bibliotheksinternen Kommissionen für Diversität und Inklusion. erschien zuerst auf Bureau für Bibliothekswissenschaft.
Karsten Schuldt in Bureau für BibliothekswissenschaftStefan Hertmans – Der AufgangZu seinem Erstaunen stellt Stefan Hertmans fest, dass in einem Haus, dessen kurzzeitiger Besitzer er war, einst ein glühender Nationalsozialist lebte. Er spürt dessen Lebensgeschichte nach. Weiterlesen
Marius in Buch-HaltungFachstelle Bayern zeigt Beispiele für SchulbibliothekenDie bayerische Fachstelle für öffentliche Bibliotheken hat auf ihrer Website die Rubrik zu den Schulbibliotheken aktualisiert. Interessierte finden eine Reihe von interessanten Präsentationen von Schulbibliotheken in Bayern. Einige davon wurden aktuali… Weiterlesen
Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW in Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRWKleines 1×1 der vorbeugenden Datensicherung – in 4×4 StundenTermine: 27. + 28. Juni 2022 und 4. + 6. Juli 2022, jeweils 9:00 – 13:00 UhrOrt: online (über Zoom)Veranstalter: Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken undverwandte Einrichtungen e.V. Wie viele Back-Ups muss man machen, um seine digitalen Daten in Sicherheit zu bringen?Wo soll man sie speichern und was tun, wenn sie dennoch verlorengehen? Wann sind […] Weiterlesen
Jürgen Plieninger in Fortbildung in Bibliotheken19. Mai 2022
Nachhaltigkeitsprojekte in BibliothekenMesserli, Debora: Nachhaltigkeitsprojekte in Bibliotheken : Massnahmenkatalog zur Vermittlung der UN-Agenda 2030 in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken. – Chur, FH Graubünden, Bachelorarbeit, 2021. X, 138 Seiten : Illustrationen. (Churer S… Weiterlesen
jplie in bibtexte“Bibliothek der Dinge” verknüpft mit dem Thema NachhaltigkeitIn der Budapester Zeitung ein Artikel über Aktionswochen des Goethe-Instituts. Anlaß war der Weltüberlastungstag.
Weiterlesenjplie in netbibBertoia im Mondlicht685. Episode
A.E. (Alter Ego): Das ist wohl Mondlicht, das da ins Zimmer fällt. Es erzeugt so eine ganz spezifisch fahle Helligkeit, wahrscheinlich, weil es ja gar kein Original-Mondlicht ist, das zu uns kommt, sondern immer nur reflektiertes Sonnenlicht.
B.D.: Ja, ja, schon gut. Aber eigentlich solltest du etwas ganz anderes in dem Bild sehen: den Schatten eines Design-Objekts aus dem Jahr 1957: das Fauteuil von H. Bertoia.Herwig Jobst in bibcomicStrange Things Found In Medieval Manuscriptshttps://www.grunge.com/867966/strange-things-found-in-medieval-manuscripts/
On the killer bunnies: https://archivalia.hypotheses.org/114945
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaPilgerzeichen-Datenbankhttps://www.pilgerzeichen.de/
Schlecht gemacht.
Via
https://archivekod.hypotheses.org/1864
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaVideo: Wie man der verstörenden Welt der Verschwörungserzählungen entkommthttps://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Naidoo-Co-Raus-aus-dem-Kaninchenbau,zapp13732.html
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaJörn Günther bekräftigt Exklusivvertrag mit Kloster MarienthalIm Fall der Verscherbelung von Handschriften der Klosterbibliothek von St. Marienthal (Oberlausitz) hat nun auch ein katholisches Online-Medium aus den Niederlanden die Affäre aufgegriffen. https://www.kn.nl/nieuws/opmerkelijk/je-boek-of-je-kloosterleven-de-omstreden-weg-van-een-kostbaar-middeleeuws-manuscriptt Über Jörn Günther heißt es: Desgevraagd spreekt hij berichten tegen dat de zusters na alle ophef de rem op de verkoop zouden hebben gezet: “Wij hebben een exclusief contract met de zusters, dat doorloopt. Wij zijn momenteel actief in onderhandeling over een verkoop van het Marienthal Psalter.” Op de vraag of de onderhandelingspartner de deelstaat Saksen is, wil hij … „Jörn Günther bekräftigt Exklusivvertrag mit Kloster Marienthal“ weiterlesen Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaMichelangelo zugeschriebene Aktzeichnung für 23 Mio. Euro versteigerthttps://www.spiegel.de/kultur/michelangelo-zugeschriebene-aktzeichnung-bei-christie-s-fuer-23-millionen-euro-versteigert-a-53fac630-af1e-4f1a-b4bc-5d570438bffa
Klaus Graf in ArchivaliaDie Informationsgesellschaft beruht auf einer fehlgeleiteten Konzeption von SpracheRezension von: Schüller-Zwierlein, André: Die Fragilität des Zugangs. Eine Kritik der Informationsgesellschaft. Berlin: de Gruyter, 2022. (Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft; 14) – XIV + 436 S. – ISBN 978-3-11-073927-5 – 15,5 x 23 cm – 768 g – 109,95 Euro. Parallel erschienen bei Open Password am 18. Mai 2022 #1072 Als letzten Band […] Weiterlesen
Hans-Christoph Hobohm in LIS in PotsdamFachstellenforum beim Bibliothekskongress Leipzig / 01.06.22Thema des Fachstellenforums ist die Vielfältigkeit und die Stärken von kleineren und mittleren Bibliotheken im ländlichen Raum. In zwei Blöcken stellen acht Bibliotheken ihre Angebote und Services vor. Die Moderation übernehmen Angelika Brauns, Büchereizentrale Niedersachsen, Ute Palmer, Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen München und Friederike Sablowski,… Weiterlesen Weiterlesen
Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW in Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRWPodcast zu den Berggeistern des Untersbergshttps://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/berggeister-alte-kulte-und-hohe-berge/32284
Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=untersberg
#erzählforschung #audio
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaIdeen-Café Grüne Bibliothek vom 09.02.22„Debora Messerli aus St. Gallen (Schweiz) hat in ihrer Bachelorarbeit 2021 einen beeindruckenden Maßnahmenkatalog zur Vermittlung der #Agenda2030 für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken zusammengestellt“ Wer nach der Vorstellung gern die Arbeit selbst sehen möchte, kann sie auf der Seite der „Churer Schriften“ herunterladen! Weiterlesen
Jürgen Plieninger in Fortbildung in Bibliotheken18. Mai 2022
Postgeschichtliche Registerhttps://dgpt.org/die-zeitschrift/indices/
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaHistorische Graffiti in Burgen und SchlössernThomas Wozniak bietet mit dem Aufsatz in Burgen und Schlösser 2020/3 zugleich eine Einführung in die Erforschung historischer Graffiti:
https://www.academia.edu/44411034/
#epigraphik
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaGescheiterte Digital-Humanities-Projekte in der MediävistikWer wie ich das DH-Schaumschlägertum verabscheut, wird womöglich Martin Wagendorfers kritische Rezension eines einschlägigen gedruckten (!) Sammelbands goutieren:
https://www.mgh-bibliothek.de/cgi-bin/digida.pl?ident=da771&dir=img&seite=179
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaClavis scriptorum et operum Medii Aevi PoloniaeDie Quellenkunde von 2019 gibt es auch kostenlos als PDF:
http://otwartehistorie.pl/books/clavis-scriptorum-et-operum-medii-aevi-poloniae/
Im MGH-OPAC habe ich weder das Werk noch die Besprechung im DA gefunden, aber wer mag, kann
https://www.mgh-bibl… WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaOpen Access in der AstronomieAls Astrophysiker liegt mir die OA-Transformation in diesem Fach besonders am Herzen. Ich freue mich daher, im Blog der @TIBHannover zu berichten, dass 3 der 4 wichtigsten Zeitschriften für #Astronomie & #Astrophysik seit kurzem #OpenAccess erscheinen. https://t.co/IH13GOV0cb — Stefan Schmeja (@StefanSchmeja) May 18, 2022 Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaDuisburger Kirchen- und Adressbücher online“1. Alle Duisburger Kirchenbücher sind online! Lange haben Sie gewartet. Unser Bestand 80 „Kirchenbücher“ ist nach seiner Digitalisierung nun vollständig im Internet einsehbar. Der Bestand umfasst die Kirchenbücher aller Duisburger Gemeinden sowie die Kirchengemeinden des umliegenden Stadtgebiets bis zur Einführung der Personenstandsregister im Jahr 1874. Besuchen Sie die Seite: https://www.archive.nrw.de/archivsuche Geben Sie links oben folgende Parameter ein: 1. Archivsparte: Kommunale Archive 2. Archiv: Stadtarchiv Duisburg 3. Findbuch: 81 / Kirchenbücher Anschließend können Sie auf der rechten Seite die Kirchenbücher der einzelnen Gemeinden einsehen. TIPP: … „Duisburger Kirchen- und Adressbücher online“ weiterlesen Weiterlesen
Klaus Graf in Archivalia3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken // Call for ParticipationNach zwei Jahren Pandemie und einem Aufschub nach dem nächsten, findet nun endlich die 3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken im Frühjahr 2023 statt. Termin: 22. – 25. Februar 2023Tagungsort: Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid Themenschwerpunkt: „User first!“ – Kinder- und Jugendbibliotheken im gesellschaftlichen Kontext Die Erfahrungen der Pandemie, das Leben auf Pause, die neue […] Weiterlesen
mreichardtzlb in Jugendbibliothek21Berlin-Brandenburgisches Künstlerlexikonhttps://www.kl-bb.de/
Ohne Permalinks.
Via
https://blog.museum-digital.org/de/2022/05/10/kuenstlerinnen-in-berlin-und-brandenburg-start-eines-digitalen-lexikons/
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaÖsterreichische Unibibliotheken wollen keine Verpflichtung zu Open AccessDiese Position lehne ich ab:
https://voeb-b.at/positionspapier-der-forum-universitaetsbibliotheken-oesterreichs-ubifo-arbeitsgruppe-zu-plan-s/
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaSpendenaufruf – Ukrainische Archive rettenhttps://www.vda-blog.de/blog/2022/05/17/spendenaufruf-ukrainische-archive-retten/
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaGeklotzt, nicht gekleckert: Über 350.000 Bilder aus drei Fotografennachlässenhttps://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/nachrichten/74189
Die Online-Stellung ist teilweise offenbar noch nicht realisiert.
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaGroßprojekt zur Digitalisierung von NS-WiedergutmachungsaktenMit Hilfe von Künstlicher Intelligenz gegen das Vergessen Tausende Meter von Aktenmaterial in dt. Archiven zur „Wiedergutmachung“ von NS-Unrecht werden in einem Großprojekt von @LandesarchivBW & @FIZKarlsruhe digitalisiert.https://t.co/FbCoXwz0wT #KarlsruheDigital — karlsruhe.digital (@KA_digital) May 18, 2022 Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaWie der Kölner Stadtarchiv-Einsturz nun der Ukraine hilfthttps://www.t-online.de/region/koeln/news/id_92135314/koeln-wie-der-stadtarchiv-einsturz-nun-der-ukraine-hilft.html
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaHeraldische Themen in der deutschen Wikipedia 2Heraldische Themen sind in der deutschsprachigen Wikipedia mehr von heraldischen Lehrbüchern des 19. Jahrhunderts als den quellenkritischen Fortschritten der Geschichtswissenschaft im gleichen 19. Jahrhundert, der kulturwissenschaftlichen Wende im 20. Jahrhunderts oder den aktuellen Forschungen des 21. Jahrhunderts geprägt – so hatte ich in einem ersten Beitrag lamentiert, und um nicht nur zu lamentieren, auch einen Entwurf vorgestellt, was man besser machen könnte. Weiterlesen… Weiterlesen
Christof Rolker in ArchivaliaPositionspapier der Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo)-Arbeitsgruppe zu Plan SPositionspapier der Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo)-Arbeitsgruppe zu Plan S. https://phaidra.univie.ac.at/o:1535285 Eine vom Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo) eingerichtete Arbeitsgruppe wurde beauftragt, mögliche Auswirkungen des Plan S auf das wissenschaftliche Publikationswesen aus Sicht der österreichischen Universitätsbibliotheken darzulegen. Die Arbeitsergebnisse wurden in dem hier vorliegenden Positionspapier festgehalten. Das Dokument gliedert sich in drei Abschnitte: Teil 1, die Executive
Der Beitrag Positionspapier der Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo)-Arbeitsgruppe zu Plan S erschien zuerst auf Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.
AF in Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und BibliothekareBeispiele für nachhaltige BibliotheksarbeitGerade entdeckt: tolle Beispiele für nachhaltige Bibliotheksarbeit. #Archive / #Bibliotheken können zwar nicht die Welt retten, aber als Wissensvermittler einen signifikanten Beitrag zu mehr Informiertheit u. damit Handlungskompetenz leisten. #Agenda2030 https://t.co/zJDUyrbzCv pic.twitter.com/ejpioGqDDL — Carolin Hahn (@hahncarolin) May 18, 2022 Weiterlesen
jplie in netbibOpen Access Survey in Greece: Status Quo, Surprising Findings and Starting PointsWhat is the state of Open Access in Greece? What are the biggest obstacles to Open Access publishing? And how much do researchers actually know about the various ways to publish Open Access? A nationwide survey with 500 researchers of different ages, from different disciplines and with different levels of professional experience addressed these questions.
The post Open Access Survey in Greece: Status Quo, Surprising Findings and Starting Points first appeared on ZBW MediaTalk. Weiterlesen
Team ZBW MediaTalk in ZBW MediaTalkTeamarbeit mit der Plattform ConfluenceConfluence ist ein für die Remote-Arbeit konzipierte kostenlose Teamplattform mit Vorlagen für einen schnellen Einstieg. Sieht unkompliziert aus und handelt alles von der einfachen Besprechungsnotiz über Jahresplaner bis zur Projektplanung und alles rund um die Teamkommunikation inklusive Wiki. Neu ist die E-Mail-Drip-Kampagne, denkbar für die Öffentlichkeitsarbeit von Bibliotheken. Ob die Plattform allerdings datenschutzkonform und Firewall-geeignet […] Weiterlesen
Ilona Munique in Fortbildung in BibliothekenLokaler Buchhandel durch europaweite Ausschreibung abgehängtAngeblich kann man nichts machen, es sind einem die Hände gebunden – ob es aber haushaltsrechtlich nicht doch andere Wege gäbe, den lokalen Buchhandel weiter zu stärken, anstatt die großen Anbieter zu favorisieren? Ein FAZ-Artikel über die Situation in Leipzig. Dort wurde die Buchbeschaffung jetzt 2023-2026 europaweit ausgeschrieben. Der lokale Buchhandel ist durch den Medienwandel sowieso unter Druck: Der Shift zu elektronischen Medien befördert die Beschaffung über zentrale Plattformen. Im Wissenschaftlichen Bibliothekswesen wird mehr und mehr englischsprachige Literatur bestellt. Da sind die Bestellungen Öffentlicher […] Weiterlesen
jplie in netbibInterkulturelle Woche #offengeht / 25.09. – 02.10.Die jährlich stattfindende Interkulturelle Woche ist eine Initiative, die von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften und vielen weiteren Organisationen unterstützt und mitgetragen wird. Der bundesweite Auftakt findet am 25. September in Heidelberg statt. Außerdem fällt der Tag des Flüchtlings am Freitag, 30. September, in diesen zeitlichen… Weiterlesen Weiterlesen
Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW in Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW17. Mai 2022
Keine Entspannung in der Causa St. Marienthal: Äbtissin uneinsichtigEs schien sich alles zum Guten zu wenden und nun kommt dieses Interview aus #Marienthal zum geplanten Verkauf von #Psalter und Altzeller Kapiteloffiziumsbuch. https://t.co/Hg2O2yjfJw — Rico Heyl (@heyl_rico) May 17, 2022 Montag vor einer Woche schreckte ich Kulturgutliebhaber nicht nur in Sachsen mit der Meldung auf, das Kloster St. Marienthal in der Oberlausitz habe den Handschriftenhändler Jörn Günther beauftragt, den kostbaren Marienthaler Psalter und weitere Handschriften der Klosterbibliothek zu verkaufen. Ich habe fast täglich über die weitere Entwicklung des Skandals berichtet. Nachdem in einer … „Keine Entspannung in der Causa St. Marienthal: Äbtissin uneinsichtig“ weiterlesen Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaBardewikscher Codex des Lübischen Rechts in Jurjewetz ist onlinehttps://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/jkhm_2010
Siehe https://archivalia.hypotheses.org/55786
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaWeitere Handschrift des Grünenberg-WappenbuchsAufgrund meines Hinweises auf das Wappenbuch aus Überlingen konnte Christof Rolker es als weitere (zehnte) Handschrift des Grünenbergschen Wappenbuchs erweisen.
https://heraldica.hypotheses.org/8254
#heraldik
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaKanadische Museumsdatenbank: Mogelpackunghttps://collections.musee-mccord-stewart.ca/collections
Angeblich sollen die Bilder frei (Open Access) verwertbar sein, aber das Wasserzeichen auf den für kommerzielle Zwecke in unbrauchbarer Auflösung angebotenen Bildern lässt das als bloßes Lippenbek… WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaWie arbeitet ein Fotoarchiv?http://photothek.khi.fi.it/documents/oau/00000313
Via
https://idw-online.de/de/news793857
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaChopin Heritage in open accesshttps://chopin.musicsources.pl/en/
Via
https://rism.info/electronic_resources/2022/05/12/chopin-heritage-in-open-access.html
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaOld English Poetry in Facsimilehttps://oepoetryfacsimile.org/
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaCall for Papers: Mitteilungen der VÖB – „Bibliotheken und Barrierefreiheit“ /// Mitteilungen der VÖB (Communications of the Association of Austrian Librarians – „Libraries and Accessibility“Liebe Kolleg*innen, wir, die Mitglieder der VÖB-AG „Barrierefreiheit in Bibliotheken“ (https://voeb-b.at/voeb-kommissionen/ag-barrierefreiheit-in-bibliotheken/) wollen am Ende dieses Jahres ein Heft zu genau diesem Thema herausgeben und zwar als Sonderausgabe der Mitteilungen der Vereinigung der Österreichischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Die Beiträge werden auch Open Access zur Verfügung stehen. Dafür suchen wir noch Beiträge aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken,
Der Beitrag Call for Papers: Mitteilungen der VÖB – „Bibliotheken und Barrierefreiheit“ /// Mitteilungen der VÖB (Communications of the Association of Austrian Librarians – „Libraries and Accessibility“ erschien zuerst auf Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.