

-
Glaubwürdigkeit der Inhalte in Medien
Dr. Sandra Walzenbach und Prof. Dr. Thomas Hinz von der Universität Konstanz haben zum Thema „Medienglaubwürdigkeit“ geforscht. Schwerpunkt war die Meinungsbildung während der Corona-Pandemie und wie es zu der zunehmenden Polarisierung kommen konnte. E… Weiterlesen
Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW in Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW26. März 2023
Und die Geschichte wiederholt sich doch?Die Absage des Frankreich-Besuchs von King Charles wegen der dortigen Unruhen klingt wie eine Schlagzeile aus dem 17. Jahrhundert. Der Tweet der Woche kommt von @jwilliamjames:
17th century headline https://t.co/Uk4mIgPUKZ
— J. William James (… WeiterlesenMarkus in Literatur – Text & BlogSpamWer auch immer eine Webseite betreut/betreibt, bekommt gerade viel sophisticated Spam in die Postfächer gespült. Hier dokumentiert ein Blogger einmal einen solchen Vorgang, der sich in der Woche fast jeden Tag wiederholt.
Weiterlesenjplie in netbib25. März 2023
Egon Erwin Kisch – Tote Matrosen stehen vor Gericht (1924)Mein Newsletter Reportagen aus der Vergangenheit sendet euch jeden Monat eine spannende historische Reportage in euer Postfach. Die Einleitung teasere ich hier, den vollen Text könnt ihr direkt kostenfrei bei Steady lesen. Wenn Ihr wollt, könnt Ihr dort auch direkt … Weiterlesen Weiterlesen
Michael Schmalenstroer in Schmalenstroer.netReiningue: Abtei OelenbergOrt: Reiningue (Elsass)Art: Klosterbibliothek (Trappisten)Fertiggestellt/Eröffnet: 19. JahrhundertPerson: Ephrem van der MeulenSignatur: 4824Datierung (Karte): um 1910 (?) Die Zisterzienserabtei Oelenberg (Abbaye Notre-Dame d’Oelenberg, früher auch „Abbaye du Mont des Olives“) liegt auf einem hügeligen Ausläufer des Sundgaus in der Nähe von Mülhausen (Mulhouse) im Elsass. Im 11. Jahrhundert als Augustiner-Chorherren-Priorat gegründet, wurde sie 1626 von Jesuiten … Weiterlesen „Reiningue: Abtei Oelenberg“ Weiterlesen
bradwardine42 in B I B L I O T H E K S P O S T K A R T E NAnnika Büsing – KollerEin zufälliges Treffen in einem Park in Leipzig, eine gemeinsam verbrachte Nacht – und schon geht es für Ich-Erzähler Chris und Koller auf einen Rodatrip in Richtung Ostsee, der einige Wendungen bereithält. Weiterlesen
Marius in Buch-HaltungBalance im digitalen Familienalltag – TippsSocial Media, Games, Online-Shopping: Digitale Medien begleiten ganz selbstverständlich den Alltag. Dabei kann die tägliche Online-Zeit schnell überhandnehmen und zu Suchtverhalten oder Stress führen. Oft fällt es Eltern auch schwer, die Begeisterung i… Weiterlesen
Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW in Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRWNachhaltigkeit in Bibliothekenhttps://www.bibliosuisse.ch/Portals/0/Bibliosuisse%20Ratgeber%20Nachhaltigkeit%20in%20Bibliotheken%20DE%20web_1.pdf
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaControlled Digital Lending: Internet Archive will nach juristischer Niederlage weiterkämpfenWe will appeal.#DigitalRightsForLibraries #EmpoweringLibrarieshttps://t.co/qAwI4tbrNX
— Internet Archive (@internetarchive) March 25, 2023
Update zu https://netbib.hypotheses.org/78641214
WeiterlesenKlaus Graf in netbibControlled Digital Lending: Internet Archive will nach juristischer Niederlage weiterkämpfenWe will appeal.#DigitalRightsForLibraries #EmpoweringLibrarieshttps://t.co/qAwI4tbrNX
— Internet Archive (@internetarchive) March 25, 2023
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaDigitalisierung von Visitationsakten aus dem Bereich der Ev.-luth. Landeskirche Hannovershttps://www.landeskirchlichesarchiv-hannover.de/allgemeines/projekte/Visitationsakten
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaSimrocks Sammlungen zur Geschichte der Steinmetzen sind online2018 machte ich auf den bemerkenswerten Nachlass von Karl Simrock in Weimar aufmerksam und stellte zwei bislang unbekannte Mosbacher Quellen vor:
https://archivalia.hypotheses.org/75040
Simrocks Unterlagen zur Geschichte der mittelalterlichen Steinmetz… WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaNeue Oberfläche für Teßmann Digitalhttps://news.provinz.bz.it/de/news/tessmann-neue-oberflache-fur-digitales-tirolensienportal
Ich sehe keine Verbesserung.
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaDie Geschenke des kleinen VolkesDie Dissertation von Ina-Maria Greverus 1956 ist online:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-716263
#erzählforschung
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaGlockenbeschlagnahmung und -wiederherstellung in Bayern 1917–1922Ausstellung mit Digitalisaten:
https://www.gda.bayern.de/aktuelles/glocken-zu-kanonen-glockenbeschlagnahmung-und-wiederherstellung-in-bayern-1917-1922/
WeiterlesenKlaus Graf in Archivalia24. März 2023
Eine Posse?Der Spiegel meldet, dass Bücher, die etwa mit Sex zu tun haben, im US-Bundesstaat Utah für Minderjährige verboten sind. Ein Ehepaar hat dies nun zum Anlaß genommen zu beantragen, dass die Bibel aus dem Bestand von Schulbibliotheken genommen wird. Ein R… Weiterlesen
jplie in netbibBestandserhaltungFachinformation der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts – eine schön gestaltete Datenbank mit derzeit knapp 3.200 Einträgen, die man mit Hilfe von Stichworten durchsuchen kann. Die Ergebnisse kann man discovery-sy… Weiterlesen
Jürgen Plieninger in Fortbildung in BibliothekenMusic fragments from Württemberg monasteries#FragmentOfTheDay #FragmentFriday The project on Music Fragments from Württemberg Monasteries published their fragments in December, making the HSA Stuttgart the #1 institution of Fragmentarium with sexy Psalters like this one. Exurge et intende indee… Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaGeschichtsschreiber der Osmanen#OpenAccess auf #MENAdoc – ein Klassiker: „Die Geschichtsschreiber der Osmanen und ihre Werke“ von Franz Babinger (Leipzig, 1927)https://t.co/QMIG1DqZyV#OsmanischesReich #Historiographie pic.twitter.com/zuMOMKq4CL
— MENALIB (@menalib) Marc… WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaÄlteste Handschrift des Speculum virginum des Konrad von Hirsau/Peregrinus Hirsaugiensis (BL Arundel MS 44) ist onlineHabe den Link in https://archivalia.hypotheses.org/888 eingetragen.
ViaOur Archives and Manuscripts catalogue is getting a much deserved revamp.
To have a look at the new (beta) version, click here: https://t.co/aKZIkP0iVg pic.twitter.com/r063NYzhxT
… WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaAuswandererbriefehttps://www.migrantconnections.org/
https://www.maxweberstiftung.de/themenportal/beitraege/die-andern-fragen-so-oft-wann-schreibst-du-nach-amerika-migrant-connections-eine-digitale-forschungsinfrastruktur-zur-deutsch-amerikanischen-migrationsgeschichte… WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaGoTriple – keine Ahnung wer das brauchthttps://idw-online.de/de/news810792
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaWhy and How Scholarly Knowledge Should Be Free for AllDid you know that Peter Baldwin’s latest book, Athena Unbound, is available to read now via #openaccess or purchase in print from @mitpress? 📖https://t.co/RqpDPNs6vT Read or purchase the book, then register for our virtual #booktalk on March 28:🎟️https://t.co/D5PuHB2rD6 pic.twitter.com/YkTAfryOc5 — Internet Archive (@internetarchive) March 24, 2023 Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaGeographie in der NS-ZeitMein Aufsatz über Kontroverse zwischen Carl Schmitt und führenden SS-Juristen ist Open Access in der Geographica Helvetica erschienen: Großraum versus Lebensraum. Die Interdependenzen geographischer, juristischer u rassenbiologischer Ordnungsvorstellu… Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaFinanzbeamtin verbrannte Schenkungssteuerakten der Klimaschutzstiftung MV in einem KaminMecklenburg-Vorpommerns Finanzminister Heiko Geue geht jetzt deswegen gegen das Magazin Cicero vor:
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Verbrannte-Akten-Finanzminister-geht-rechtlich-gegen-Cicero-vor,cicero426.html
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaSelbstverständnis und Image der DenkmalpflegeFrisch online: Stephanie Herold, Silke Langenberg und Daniela Spiegel (Hrsg.): #Avantgarde oder #uncool? #Denkmalpflege in der TransformationsgesellschaftBand 31: Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. #AKTLDhtt… Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaDie erste BerufsfotografinDie erste Berufsfotografin Europas ?! Wegen des Streiks heute auf anderen Wegen zur Physio unterwegs, entdecke ich diese Gedenktafel in #Leipzig 🙂#Fotografiegeschichte #WomensHistoryMonthhttps://t.co/tUMoNyic7s pic.twitter.com/nUrwz8YOzY — Thekla Kluttig (@VdAKluttig) March 23, 2023 Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaGraphite Ultras„Graphite Ultras“: https://t.co/OYDVoMkl4V – das wäre auch ein t-shirt für bibliothekar:innen (und archivar:innen?), oder? 🤔🙃 — viola voß (@v_i_o_l_a) March 24, 2023 Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaAufsatzdaten der BuchwissenschaftWir freuen uns das #Jahrbuch der #Gesellschaft für #niedersächsische #Kirchengeschichte als neuen Datenpartner bei #recensioregio begrüßen zu dürfen. Der #Rezensionsteil (ab Jg. 2017) ist nun hier einsehbar: https://t.co/UgYV6V8lDk#Landesgeschichte #N… Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaNeu bei recensioregioWir freuen uns das #Jahrbuch der #Gesellschaft für #niedersächsische #Kirchengeschichte als neuen Datenpartner bei #recensioregio begrüßen zu dürfen. Der #Rezensionsteil (ab Jg. 2017) ist nun hier einsehbar: https://t.co/UgYV6V8lDk#Landesgeschichte #N… Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaZur Geschichte der HohkönigsburgDas rare Buch von 1901 ist nun online:
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wiegand1901
By <a href=”https://fr.wikipedia.org/wiki/Utilisateur:Wrtalya” class=”extiw” title=”fr:Utilisateur:Wrtalya”>Wrtalya</a&g… WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaZu schön um wahr zu seinZur aktuellen Sky-Doku von Daniel Sager über den Relotius-Skandal gibt es schon etliche Pressestimmen. Eine kleine Auswahl:
https://www.perlentaucher.de/efeu/2023-03-24.html (mehrere Hinweise)
https://www.dwdl.de/meinungen/92277/eine_riesenscheisse_mit… WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaZeitverträge in der Wissenschaft: Wie Deutschland Nachwuchsforscher vergraulthttps://telepolis.de/-7638087
WeiterlesenKlaus Graf in Archivalia1435: Bücherschenkung soll beim Stamm der Schenken von Limpurg bleibenFür die adelige Erinnerungskultur und die Geschichte der Adelsbibliotheken ist bedeutsam eine Art Bücher-Fideikommiss der Schenken von Limpurg. “Schenk Gottfried, Dechant zu Bamberg, Schenk Wilhelm, Domherr zu Augsburg, Schenk Conrad der Ältere, Schenk Friedrich und Schenk Conrad d.J., alle Gebrüder zu Limpurg, treffen eine Vereinbarung über die Bücher, die Schenk Albrecht, Doctor in geistlichen Rechten und Domherr zu Mainz, ihr Bruder, der Herrschaft Limpurg laut Testament vermacht hat. Die Bücher sollen niemals verkauft werden, sondern bei dem Stamm von Limpurg dauernd bleiben und in … „1435: Bücherschenkung soll beim Stamm der Schenken von Limpurg bleiben“ weiterlesen Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaDas ist so die Frage …sehe ich das richtig, dass eine rein digitale #openaccess-veröffentlichung einer „veröffentlichungsfähig“ abzuliefernden PDF-datei beim neuen service von lehmanns 2.500 € kostet?https://t.co/MchQIKx4Pi 🤨 warum sollte man das tun, wenn es kostenlose uni-/fachrepositores gibt? 🤔 — viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2023 Weiterlesen
jplie in netbibRegeln für KI „klug trainiert, konstant evaluiert und überprüfbar“Staatssekretärin Christiane Rohleder vom Bundesministerium für Verbraucherschutz fordert für die Künstliche Intelligenz klare Regeln. „Künstliche Intelligenz kann aber auch zur Verstärkung von Vorurteilen und Diskriminierung führen“ daher m… Weiterlesen
Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW in Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRWNiederadel in Westfalen und im Herzogtum JülichDie Kleinen unter den Großen. Ministerialität und Niederadel in spätem Mittelalter und früher Neuzeit. Hrsg. von Katrin Jaspers und Stefan Pätzold (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen Neue Folge 64). Münster: Aschendorff 2022, 600 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 59 Euro ISBN 978-3-402-15139-6 Inhaltsverzeichnis Gregor Hecker-Twrsnick: Die Ritterschaft des Herzogtums Jülich im 15. Jahrhundert. Genese einer territorialen Elite (= Jülicher Forschungen 16). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2022. 400 Seiten, 4 farbige Abbildungen, 49 Euro ISBN 978-3-7395-1346-1 Inhaltsverzeichnis (mir lag ein PDF des Verlags vor.) “Der … „Niederadel in Westfalen und im Herzogtum Jülich“ weiterlesen Weiterlesen
Klaus Graf in Archivalia23. März 2023
Bevölkerungslisten des Roerdepartements 1799-1812 onlinehttps://www.archive.nrw.de/ms/search?link=KLASSIFIKATION-Klas_7dd149d4-c463-4328-9fa7-2bad0fa76d51
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaGeschrieben auf einem Sessel aus StrohWer kennt vergleichbare Schreibereinträge?
https://doi.org/10.11588/diglit.200#0278
Via
https://archivalia.hypotheses.org/169390
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaBrevitasIch bin ein großer Fan kleiner Form, aber verfüge ich als Nichthabilitierter überhaupt über die Kompetenz, in der Rostocker Kreisliga mitzuspielen? Die Verantwortlichen des Rostocker Kolloquiums 2014 haben jedenfalls meinen Vortragsvorschlag HISTORISCHES IN KLEINEN FORMEN abgelehnt: Anknüpfend an eigene Studien, zuletzt zur zeithistorischen Publizistik im Spätmittelalter, siehe insbesondere https://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege möchte ich mich der Verarbeitung historischer Ereignisse in kleinen Formen – schwerpunktmäßig auf den deutschen Sprachraum und das Spätmittelalter bzw. den Zeitraum 1400-1600 fokussiert – zuwenden und dabei folgende Texttypen kurz vorstellen. Der Schwerpunkt liegt … „Brevitas“ weiterlesen Weiterlesen
Klaus Graf in Archivalia6 Bände Gesammelte Werke von Isolde Kurz bei der UB Paderborn onlinehttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:1-72158
Klaus Graf in Archivalia“Zum Mohrenkopf”: Gericht verbietet Abdeckung von historischen Inschriften in Zürichhttps://www.n-tv.de/der_tag/Zum-Mohrenkopf-Gericht-verbietet-Abdeckung-von-Inschrift-article24005291.html
“Die Stadt Zürich darf die Inschriften “Zum Mohrenkopf” und “Zum Mohrentanz” an zwei historischen Gebäuden nicht abd… WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaTop 10 Most Iconic Images of the Middle Ageshttps://www.medievalists.net/2023/03/iconic-images-middle-ages/
Klaus Graf in ArchivaliaOrdnung der Wissenschaft 2023/2“unter dem Link www.ordnungderwissenschaft.de finden Sie nun die Zweite Ausgabe der OdW für das Jahr 2023. Sie enthält folgende Beiträge: Dirk Heckmann und Lorenz Marx, KI-Einsatz zur Leistungskontrolle am (Hochschul-)Arbeitsplatz – Anforderungen aus Sicht des Datenschutzrechts Hans Burkhardt, Ein Beitrag zur Künstlichen Intelligenz Thomas Würtenberger, Studium der Psychotherapie – auch an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften? Sarah Rachut, E-Klausur und elektronische Fernprüfung: Technologischer Fortschritt und Prüfungskulturwandel im Spiegel des Rechts – Ein Werkstattbericht Georg Caspers, Arbeitszeiterfassung an Hochschulen – Anmerkung zum Beschluss des BAG vom … „Ordnung der Wissenschaft 2023/2“ weiterlesen Weiterlesen
Klaus Graf in ArchivaliaVideo: Nicht begeistert von Googles KI BardVia https://blog.digithek.ch/nicht-begeistert-von-google-bard/
Siehe auch https://www.theverge.com/2023/3/21/23650472/google-bard-ai-chatbot-hands-on-test
https://futurezone.at/produkte/google-bard-ausprobiert-test-chatgpt-alternative-kuenstliche-inte… WeiterlesenKlaus Graf in Archivalia#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichtehttps://blog.arthistoricum.net/beitrag/2023/03/22/arthistocast-folge #audio
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaBild-KI Dall-E malt mittelalterliche Schallplatten statt AktenMit einem Microsoft-Konto kann man die Künstliche Intelligenz Dall-E in Bing kostenlos nutzen. Dort habe ich den Bing Image Creator ausprobiert.
https://www.chip.de/news/Dall-E-kostenlos-nutzen-Microsoft-holt-den-Bildgenerator-zu-Bing_184712934.html
WeiterlesenKlaus Graf in ArchivaliaNachhaltigkeit in BibliothekenEin schweizer Ratgeber mit Best Practice-Beispielen. Kein Open Access. [via dbv]
Weiterlesenjplie in netbibKontaktstudium Bibliotheks- und Informationsmanagement 2023/2024Geplante Weiterbildungsthemen der HdM Stuttgart für 2023 und 2024: Digital Humanities; Start: 28.04.2023 (Dozierende: Swantje Dogunke; Dr. Timo Steyer) Teaching Literacy, Start: 16.06.2023 (Dozent: Dr. Wolfgang Eckart – Bestandteil des CAS Bibliothekspädagogik) Markt- und Benutzerforschung; Start: 07.07.2023 (Dozentin: Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach) Strategisches Kulturmarketing; Start 30.06.2023 (Dozent: Prof. Dr. Tom Schößler – Kooperation mit der […] Weiterlesen
Ilona Munique in Fortbildung in Bibliotheken„Wenn es gelingt, die Architektur einer Stadt zu verändern, dann verändert man auch die Mentalität und die Identität einer Gesellschaft.“ Sergei Loznitsa„Wenn es gelingt, die Architektur einer Stadt zu verändern, dann verändert man auch die Mentalität und die Identität einer Gesellschaft.“ (Sergei Loznitsa) Ein brand-aktueller Beitrag zur deutschen und ukrainischen Stadtsemiotik und Erinnerungskultur. von Wolfgang H. Deuling Bild: Eigene Montage Buchcover Am 13. März 2023 hat Archivalia auf die meisterhafte filmische Dokumentation “Luftkrieg – Die Naturgeschichte der Zerstörung” des ukrainischen Regisseurs Sergei Loznitsa aufmerksam gemacht. Für Loznitsa ist das Werk “Luftkrieg und Literatur” von W.G. Sebald Feuer vom Himmel die inspirierende Vorlage … „„Wenn es gelingt, die Architektur einer Stadt zu verändern, dann verändert man auch die Mentalität und die Identität einer Gesellschaft.“ Sergei Loznitsa“ weiterlesen Weiterlesen
wolfganghdeuling in Archivalia