Pl4net.info

Bibliothekarische Stimmen. Independent, täglich.

28. November 2011
von Christian Hauschke
1 Kommentar

Neu im Aggregator: Bib-Blog.de

Ein bibliothekarischer Autodidakt mit Faszination für Bibliotheken und großem Interesse an neuen Medien, der dies auch in einem eigenen Blog zum Ausdruck bringt, ist ein klarer Fall für unseren Plan3t Biblioblog. In Holger Büchs Blog finden sich bislang Postings über OPAC-PCs unter Linux oder die temporäre autonome Bibliothek der Occupy-Bewegung.

Hier geht’s direkt zum Bib-Blog, dem Blog rund um Bibliotheken & Büchereien.… [Weiterlesen]

18. Oktober 2011
von Lambert Heller
Kommentare deaktiviert für Citavi, Endnote, RefWorks, Zotero und Co. — Was benutzen Sie, was brauchen Sie?

Citavi, Endnote, RefWorks, Zotero und Co. — Was benutzen Sie, was brauchen Sie?

Die TIB/UB Hannover hat gerade eine Umfrage zum Thema Literaturverwaltung gestartet. Bitte nehmt / nehmen Sie teil. Es ist nämlich gar nicht so leicht herauszufinden, wer welche Literaturverwaltung benutzt, welche Features geschätzt oder vermisst werden, und wie man die Leute (insbesondere aus Sicht einer Bibliothek) dabei am besten unterstützen kann. Als Verfechter von Open Data [...]Weiterlesen
Wiki bus by Mourad Diouri, on Flickr: http://www.flickr.com/photos/earabic/3257884220/ (CC-Lizenz BY-NC-SA)

22. September 2011
von Lambert Heller
7 Kommentare

Erfahrungen und Überlegungen zu Wiki-Workshops an Bibliotheken

Ich erwische mich letzter Zeit häufiger dabei, in Workshops, die den Umgang mit wissenschaftlichen Publikationen erklären (oder zumindest näherbringen) sollen, zunächst einmal zu erläutern, wie man einen Artikel in der Wikipedia beurteilt und bearbeitet. Es wird Zeit, meine Erfahrungen und Überlegungen damit einmal zur Diskussion zu stellen, was ich im folgenden Blogartikel tue. “Living Handouts” mit Etherpad Wenn ich einen nachmittag lang eine Gruppe von ausländischen und deutschen StudienanfängerInnen

[Weiterlesen]

Weiterlesen

22. September 2011
von Lambert Heller
Kommentare deaktiviert für Erfahrungen und Überlegungen zu Wiki-Workshops an Bibliotheken

Erfahrungen und Überlegungen zu Wiki-Workshops an Bibliotheken

Ich erwische mich letzter Zeit häufiger dabei, in Workshops, die den Umgang mit wissenschaftlichen Publikationen erklären (oder zumindest näherbringen) sollen, zunächst einmal zu erläutern, wie man einen Artikel in der Wikipedia beurteilt und bearbeitet. Es wird Zeit, meine Erfahrungen und Überlegungen damit einmal zur Diskussion zu stellen, was ich im folgenden Blogartikel tue. “Living Handouts” mit Etherpad Wenn ich einen nachmittag lang eine Gruppe von ausländischen und deutschen StudienanfängerInnen

[Weiterlesen]

Weiterlesen

21. September 2011
von Lambert Heller
Kommentare deaktiviert für Zitieren mit URIs: Anfang vom Ende der Literaturverwaltung

Zitieren mit URIs: Anfang vom Ende der Literaturverwaltung

Alf Eaton stellt in HubLog ein Skript vor, daß er für Google Texte & Tabellen (kurz Google Docs) geschrieben hat. Nach Installation des Skripts innerhalb der Google-Dienste durchsucht es auf Anforderung ein Dokument nach DOIs, ermittelt anhand dieser DOIs gleichförmig aufgebaute, gut lesbare Quellenangaben, erstellt aus diesen Quellenangaben eine Bibliographie im Anhang des Dokuments, und [...]Weiterlesen Weiterlesen

18. August 2011
von Lambert Heller
Kommentare deaktiviert für Anders wissenschaftlich Publizieren: Killer App oder Umwälzung?

Anders wissenschaftlich Publizieren: Killer App oder Umwälzung?

Warum überhaupt Forschungsergebnisse in peer-reviewed Journals veröffentlichen? – Joe Pickrell, Humangenetik-Doktorand an der Uni Chicago und Ko-Autor des Gruppenblogs Genomes Unzipped, unterzieht das traditionelle wissenschaftliche Journal einer radikalen Kritik:

I (…) argue that cutting journals out of scientific publishing to a large extent would be unconditionally a good thing, and that the only thing keeping this from happening is the absence of a “killer app”.

Pickrell räumt ein, daß das Journal… [Weiterlesen]

Weiterlesen

23. Juni 2011
von Lambert Heller
Kommentare deaktiviert für HOBSY-Workshop 2011: Die zweite Hälfte

HOBSY-Workshop 2011: Die zweite Hälfte

(Vgl. die erste Hälfte) 5. Katalogübersicht in HOBSY-Katalogen (Manfred Nowak – TIB/UB) Ziel: bessere Übersicht der Katalogauswahl (bisher nur nach Zufall: Reihenfolge des Beitritts zu HOBSY) Idee: HOBSY-Seite gleich durch neue Katalog-Auswahl ersetzen (altes Layout stammt von 2002 – bald 10jähriges Jubiläum) Vorschau: http://www.hobsy.de/katalogauswahl/ 6. Libconnect (Christian Hauschke – Bibliothek der Fachhochschule Hannover) „Wir haben [...] Weiterlesen Weiterlesen

13. Mai 2011
von Lambert Heller
Kommentare deaktiviert für Mendeley: Wiki-Definitionen und automatisch ermittelte Tag-Relationen

Mendeley: Wiki-Definitionen und automatisch ermittelte Tag-Relationen

Mendeley hat heute ein interessantes Feature eingeführt. Das Taggen von Artikeln wird dort nun besser unterstützt. Zu jedem benutzten Tag kann von jedermann eine gemeinschaftliche Begriffsdefinition für diesen Tag erstellt, oder eine vorhandene Definition bearbeitet werden. Von jedermann erstellen, durch jedermann bearbeiten? — Richtig, es funktioniert wie eine Wiki-Seite. Neu ist dieses Konzept jedoch nicht. [...] Weiterlesen Weiterlesen

25. April 2011
von Lambert Heller
Kommentare deaktiviert für Sacherschließung von Literatur in und mit der Wikipedia — der funktionierende Prototyp LITurgy

Sacherschließung von Literatur in und mit der Wikipedia — der funktionierende Prototyp LITurgy

Die systematische inhaltliche Erschließung von Literatur könnte und sollte heute besser in der Wikipedia stattfinden, denn die Wikipedia ist ein überlegener Thesaurus, und mit Unterstützung durch automatische Verfahren läßt sich vermutlich ein einfacher gemeinschaftlicher Erschließungsprozeß konstruieren. Diese These hatte ich im letzten Jahr zur Diskussion gestellt, und kürzlich durch Mockups ein wenig anschaulicher gemacht. Magnus [...] Weiterlesen

5. April 2011
von Lambert Heller
Kommentare deaktiviert für Sacherschließung von Literatur in und mit der Wikipedia — einfach anfangen?

Sacherschließung von Literatur in und mit der Wikipedia — einfach anfangen?

In dem zurückliegenden Beitrag Sacherschließung von Literatur in und mit der Wikipedia — eine Spielidee hatte ich die Grundidee und die Potentiale einer kollaborativen Sacherschließung der Wikipedia-Community mittels der Wikipedia als Quasi-Thesaurus zur Diskussion gestellt. Dieser Beitrag ist eine Fortsetzung. Zum besseren Verständnis empfiehlt es sich daher, zunächst einen Blick in den alten Beitrag zu [...] Weiterlesen