Pl4net.info

Bibliothekarische Stimmen. Independent, täglich.

7. Februar 2023
von lajosadamik
Kommentare deaktiviert für Virtueller Lesesaal in der NLS Glasgow

Virtueller Lesesaal in der NLS Glasgow

    Auf meine Frage zu William Ruats Reisetagebüchern in der National Library of Scotland (Beschreibung der Handschriften: MS.4990, MS.4991) bot mir ein freundlicher Mitarbeiter der Bibliothek an, von ihrem versuchsweise eingerichteten virtuellen Lesesaal (Virtual Reading Room) Gebrauch zu machen.1 Zum vereinbarten Termin werde man mir im Rahmen einer einstündigen Zoom-Sitzung die Handschriften zeigen, d. h. sie unter eine Kamera legen und Blatt für Blatt durchblättern, sodass ich von ihnen einen ersten Eindruck bekommen könne. Dafür brauche ich nur online zu registrieren (https://auth.nls.uk/join/) und … „Virtueller Lesesaal in der NLS Glasgow“ weiterlesen

22. Dezember 2022
von lajosadamik
Kommentare deaktiviert für Wer war Cleve de Voss?

Wer war Cleve de Voss?

Listet man die Einträge im Stammbuch Yg St. 8° 66/69 der ULB Sachsen-Anhalt, das laut Katalog von einem gewissen Cleve de Voss angelegt und geführt wurde, in chronologischer Reihenfolge auf, ergibt sich folgendes Bild: 1794 hielt sich der Eigner des Albums in der oberungarischen Handelsstadt Kassa/Kaschau auf und sammelte dort ein knappes Dutzend Einträge. Zwischen März und September 1795 machte er eine ausgedehnte Reise durch Deutschland und die Schweiz mit den Stationen Augsburg, Zürich, Bern, Basel, Schaffhausen, Tübingen, Langenschwalbach (das heutige Bad Schwalbach in … „Wer war Cleve de Voss?“ weiterlesen

14. Dezember 2022
von lajosadamik
Kommentare deaktiviert für Der Gardinger Kollege und sein Stammbuch

Der Gardinger Kollege und sein Stammbuch

Von Lajos Adamik (Inscriptiones Alborum Amicorum) Der unbekannte Eigner des heute in der Universitäts- und Landesbibliothek Halle aufbewahrten Stammbuchs mit der Signatur Yg St. 8° 66/30 teilt in seinen zahlreichen, für diese Gattung ungewöhnlich detailreichen biographischen Notizen zu den Einträgern beiläufig auch über sich so viel mit, dass man ihn ohne größeren Aufwand identifizieren kann. Zum Eintrag von „A. Hanssen Müller Tondes-Holsatus, S S Theol C” vom 1. August 1764 (Bl. 243v) bemerkt er: „ist den 18ten Jun. 1766 abends gegen 6 Uhr in … „Der Gardinger Kollege und sein Stammbuch“ weiterlesen